Mit einem Power Purchase Agreement versorgt die Energiegenossenschaft Prokon ab 2025 die Standorte des Genoverbands direkt mit Windstrom. Die zusammen mit der Energiegenossenschaft Odenwald entwickelte Lösung kombiniere genossenschaftliche Windenergieerzeugung, eine 15-Minuten-Direktbelieferung und langfristige Preisstabilität, heißt es bei Prokon. Das Modell diene „als Blaupause für Unternehmen, die in volatilen Energiemärkten nachhaltige und wirtschaftlich sinnvolle Lösungen suchen“, heißt es.
„Seit Jahresbeginn versorgen wir fast alle unsere Standorte zu hundert Prozent mit genossenschaftlich produziertem Ökostrom. Das ist eine Win-Win-Win-Situation: Wir setzen auf nachhaltige Energie, beziehen sie direkt von einer Energiegenossenschaft und profitieren langfristig von Preis- und Versorgungssicherheit“, sagt Robert Stärkel, Bereichsleiter Immobilienmanagement beim Genoverband.
Präzise zeitgleiche Lieferung auf 15-Minuten-Ebene
Das Konzept basiere auf einem innovativen Green PPA im Rahmen eines Vollversorgungsvertrags: Die Standorte der Verbandsfamilie werden direkt von zwei Windenergieanlagen aus dem Windpark Wittenberg sowie dem umfangreichen Windenergie-Portfolio von Prokon beliefert. Die Besonderheit gegenüber herkömmlichem Ökostrom bestehe in der Abdeckung des gesamten Prozesses bei Prokon. Die Abkehr von den normalen jährlichen Herkunftsnachweisen aus dem europäischen Ausland zu einer präzisen zeitgleichen Lieferung auf 15-Minuten-Ebene (inklusive Herkunftsnachweise und Residualausgleich) setze hier neue Maßstäbe.
„Mit dem Vollversorgungsvertrag für den Genoverband haben wir Neuland betreten“, sagt Henning von Stechow, Vorstandsvorsitzender der Prokon. Mit der Nutzung der Windenergieanlagen von Prokon stärke der Genoverband die genossenschaftliche Gemeinschaft und beweise „Pioniergeist in der nachhaltigen Energieversorgung“. Energiegenossenschaften wie Prokon seien „unverzichtbare Akteure für die Transformation des Energiemarktes“. Durch lokale und regionale Investitionen trieben sie den Ausbau erneuerbarer Energien voran und sorgten dafür, dass Wirtschaft und Gemeinschaft vor Ort profitieren.