Abo

Newsletter

Proton Motor nimmt Brennstoffzellen-Roboter in Betrieb

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Puchheimer Brennstoffzellenhersteller Proton Motor Fuel Cell GmbH hat einen Roboter für die Serienfertigung von Brennstoffzellen-Stacks in Betrieb genommen. „Wir freuen uns über diesen wichtigen Meilenstein unseres Unternehmens, da er wesentlich zur Fertigungsfähigkeit beiträgt und Proton Motor in die Lage versetzt, größere Mengenbestellungen vor Ende 2020 zu erhalten“, erklärte Proton Motor-Chairman Helmut Gierse.

Beim Brennstoffzellen-System von Proton Motor wird der Brennstoffzellen-Stack als Kern- bzw. maßgebliches Herzstück in ein Modul eingebettet. Durch den Stackroboter kann die Produktionskapazität je nach Stackgröße auf 5.000 bis 10.000 Brennstoffzellen-Einheiten pro Jahr erhöht werden. Durch ein leicht geändertes Maschinenlayout lasse sich die Produktion sogar auf 30.000 bis 50.000 Stackeinheiten Maximalkapazität jährlich ausweiten. Mit der neuen Produktionsmaschine reagiert das Unternehmen auf die gestiegene Nachfrage seitens der Industrie nach Wasserstoff-Brennstoffzellen, die sich deutlich in den aktuellen Kooperationsvereinbarungen und strategischen Partnerschaften zeige.

Der Fertigungsroboter wurde im Rahmen des Projektes „Fit-4-AMandA“ (Fit for Automatic Manufacturing and Assembly) realisiert und von der europäischen Agentur „FCH-JU“ (Fuel Cells and Hydrogen Joint Undertaking) finanziert. Proton Motor gehörte zu den fünf Teilnehmern, die an der Entwicklung und dem strengen Testprogramm teilgenommen haben, um Leistung und Kapazität des Roboters zu perfektionieren.

Erfahren Sie mehr über die Wirtschaftlichkeit der Wasserstoffherstellung aus erneuerbaren Energien:

https://www.contextcrew.de/dossier-power-to-gas-fuer-die-energiewende/

Mehr von Proton Motor Fuel Cell

Verwandte Meldungen

Appell zur KraftwerksstrategieWasserstoffbranche fordert klare Umstellungsvorgaben

13 Unternehmen und Verbände, darunter Sunfire, GP Joule, EWE Hydrogen, Green Planet Energy und Germanwatch, fordern von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) einen klaren Dekarbonisierungspfad...

Kritik an EU-PlänenBDEW sieht Markthochlauf von Wasserstoff erschwert

Während die EU-Kommission den delegierten Rechtsakt zur Definition kohlenstoffarmer Brennstoffe als Fortschritt für den Wasserstoffhochlauf einstuft, kritisiert der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft BDEW...

Enerport II Erstes autarkes Microgrid für Logistikterminal eröffnet

Rolls-Royce und die Duisburger Hafen AG (duisport) haben Anfang Juli 2025 ein CO₂-neutrales, autarkes Energiesystem für das neue Duisburg Gateway Terminal (DGT) offiziell in...

GeneraldebatteMerz im Bundestag: „Wir haben die Kraftwerksstrategie so gut wie fertig“

Die Bundesregierung hat die Kraftwerksstrategie „so gut wie fertig“. Das sagte Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) bei der Generaldebatte am Mittwoch im Bundestag. Bundeswirtschaftsministerin Katherina...

Nachrichten kompaktWasserstoff-Splitter: Lhyfe testet erstmals Verbrennung von grünem H2 als Erdgasersatz in industriellem Prozess

In der neuen Rubrik Wasserstoff-Splitter stellen wir Kurzmeldungen zum dynamisch wachsenden Themenbereich der grünen Wasserstofferzeugung zusammen. Die Splitter ergänzen die umfassende Berichterstattung zum H2-Bereich....