Abo

Newsletter

Wärmewende

Prozesswärme: Solarthermische Anlagen „deutlich wirtschaftlicher“ als Erdgasanlagen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Laut einer aktuellen Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE im Auftrag des Bundesverbands Solarwirtschaft sind solarthermische Anlagen zur Herstellung von Prozesswärme „deutlich wirtschaftlicher“ als Erdgasanlagen. Die Amortisationszeiten für Solarthermie-Kraftwerke in Deutschland lägen zwischen drei und acht Jahren, berichtet der Solarbranchenverband. Ein hoher Solaranteil steigere die Wirtschaftlichkeit über die gesamte Lebensdauer der Anlagen zusätzlich.

„In der Studie konnten wir zeigen, dass die Solarthermie für Prozesswärme auch in Deutschland wirtschaftlich interessant ist. So kann sie einen relevanten Beitrag zur Wärmewende in der Industrie leisten und bietet gleichzeitig über die Lebenszeit eine gute Planbarkeit der Wärmegestehung“, sagt der Leiter der Studie Gregor Bern, Gruppenleiter Konzentrierende Systeme und Technologien beim Fraunhofer ISE.

Um die Wirtschaftlichkeit solarthermischer Anlagen zu ermitteln, simulierten die Forscher des Fraunhofer ISE Szenarien mit drei Technologien (Flachkollektoren, Vakuumröhrenkollektoren, Parabolrinnenkollektoren) an drei beispielhaften Standorten in Deutschland (Bremen, Würzburg, Lindenberg im Allgäu). Ermittelt wurden die Wärmegestehungskosten von Erdgasthermen und Hybridanlagen für die Temperaturbereiche 80°C, 120°C und 300°C.

Wärmegestehungskosten von 9,2 ct/kWh bei 50 Prozent Solaranteil

In allen untersuchten Szenarien verringere Solarthermie die Systemkosten der Anlagen signifikant. Beispielsweise könnte in Würzburg, einem beispielhaften Standort für moderate solare Einstrahlung, beim Einsatz von Parabolrinnen und einem Solaranteil von 50 Prozent, Prozesswärme von 120°C zu durchschnittlichen Wärmegestehungskosten von 9,2 ct/kWh produziert werden. Bei einem Solaranteil von 20 Prozent würden die durchschnittlichen Wärmegestehungskosten 11,9 ct/kWh betragen. Bei einer reinen Erdgasanlage, unter Berücksichtigung steigender CO2-Kosten und über die Laufzeit von 25 Jahren, liegen die Kosten im Schnitt sogar bei 14,10 ct/kWh.

Bis zu einem Solaranteil von rund 50 Prozent sind die Investitionen in Solarthermie in allen untersuchten Szenarien wirtschaftlich, auch wenn ein höherer Solaranteil die Amortisationszeiten teils deutlich verlängert. Über die angesetzte Lebenszeit einer solarthermischen Anlage von 25 Jahren führt die Erhöhung des Solaranteils von 20 auf 50 Prozent nahezu zu einer Verdopplung der Gesamtersparnis gegenüber einer rein fossilen Lösung mit Gas- und CO2-Kosten.

Verlässlicher und ambitionierterer Pfad zur CO2-Bepreisung gefordert

„Der Einsatz solarer Prozesswärme macht sich für Unternehmen in Deutschland bezahlt – im Allgäu, wie auch in Bremen“, kommentiert Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft, die Studienergebnisse. „Einmal installiert, bieten solarthermische Anlagen Versorgungssicherheit und produzieren CO2-freie Wärme zu sensationell niedrigen, schwankungsfreien Preisen, bei gleichzeitig minimalen Wartungs- und Instandhaltungskosten.“

Damit Investitionen der Industrie angereizt werden, fordert der BSW-Solar einen verlässlichen und ambitionierteren Pfad zur CO2-Bepreisung. Auch eine verstärkte Kommunikation der zu erwartenden Entwicklungen der CO2-Bepreisung sei notwendig, um die langfristige Wirtschaftlichkeit für die Industrie transparent zu machen.

Zudem müsse eine unterbrechungsfreie Weiterführung der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW) in den nächsten Jahren gewährleitet werden. Diese sei notwendig, um die gegenüber fossilen Wärmequellen vergleichsweise hohen Anfangsinvestitionen zu dämpfen. Ergänzt werden solle die Förderung durch kurze steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten.

Kontexte zum Thema Prozesswärme:

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

NeubauprojektGrüne Wärme und Mieterstrom in Köln-Nippes

In einem Neubauprojekt mit drei Mehrfamilienhäusern in Köln-Nippes versorgt die naturstrom AG 37 Wohneinheiten mit brennstofffreier Wärme. Zwei zentrale Wärmepumpen liefern die Heizenergie, während...

Überarbeitete FörderrichtlinieBrüssel gibt grünes Licht für Förderung von Klimaschutzverträgen

Die Europäische Kommission hat die mit 5 Mrd. Euro ausgestattete deutsche Regelung zu „Klimaschutzverträgen“ nach den EU-Beihilfevorschriften geprüft und genehmigt. Mit dem Instrument sollen...

Europaweite AusschreibungMVV Energie schreibt Realisierung von 150-MW-Flusswärmepumpe aus

Das Mannheimer Energieunternehmen MVV plant weitere Anlagen zur „Vergrünung“ der Fernwärme in Mannheim: Nach der Inbetriebnahme seiner ersten Flusswärmepumpe im Jahr 2023 hat das...

LumenionThermischer 20-MWh-Großspeicher liefert Prozessdampf für die Industrie

Lumenion hat den Testbetrieb einer Anlage zur Lieferung von „grünem Dampf“ in Kombination mit einer thermischen Großspeicherlösung erfolgreich abgeschlossen. Der Nachweis der Lumenion-Lösung in...

Mittelausstattung beibehaltenBEG-EM: Wärmebranche appelliert an Union und SPD

Verbände aus dem Bereich der Wärmeversorgung appellieren in einem gemeinsamen Schreiben an CDU, CSU und SPD, die Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG-EM)...