Abo

Newsletter

PV-Ausschreibungen: Solarstrom wieder billiger

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Bei der dritten Solarausschreibung des Jahres 2019 sind 105 Gebote mit einem Leistungsumfang von 556,1 MW abgegeben worden. Damit war die ausgeschriebene Menge von 150 MW deutlich überzeichnet, berichtet die Bundesnetzagentur.

Insgesamt bezuschlagte die Netzbehörde 14 Gebote für eine zu errichtende Solarleistung von 205,7 MW. „Diese deutlich über dem ausgeschriebenen Volumen liegende Zuschlagsmenge resultiert aus einem sehr großen Gebot für eine Anlage, das die Zuschlagsgrenze bildete“, heißt es seitens der BNetzA.

Regional verteilen sich die Zuschläge auf die ost- und süddeutschen Bundesländer, wobei kein Bundesland mehr als drei Zuschläge erhielt und Mecklenburg Vorpommern zwei Drittel der bezuschlagten Menge (135 MW) auf sich vereint.

Mengengewichteter durchschnittlicher Zuschlagswert sinkt von 6,59 auf 5,47 ct/kWh

Die im Gebotspreisverfahren ermittelten Zuschlagswerte lagen zwischen 4,97 ct/kWh und 5,58 ct/kWh (Vorrunde 3,90 bis 8,40 ct/kWh). Der durchschnittliche, mengengewichtete Zuschlagswert (vor Eingang der Zweitsicherheiten) betrug in diesem Verfahren 5,47 ct/kWh und ist im Vergleich zur Vorrunde wieder deutlich gesunken (Vorrunde 6,59 ct/kWh). 13 Gebote mit 46 MW Gebotsmenge wurden aufgrund von Formfehlern ausgeschlossen.

Die Zuschläge sind unter www.bundesnetzagentur.de/solarausschreibungen19-3 veröffentlicht. Die erfolgreichen Bieter müssen fristgerecht eine finanzielle Zweitsicherheit stellen, da der Zuschlag ansonsten erlischt.

Der nächste technologiespezifische Ausschreibungstermin für Solarenergie ist der 1. Oktober 2019.

Lesen Sie auch (Premium):

https://www.contextcrew.de/sollten-nicht-hinnehmen-dass-funktionierende-solaranlagen-verschrottet-werden/

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

EnergieverbrauchAG Energiebilanzen: Energieverbrauch fällt im Jahr 2024 auf neuen Tiefststand

Der Energieverbrauch in Deutschland wird 2024 voraussichtlich auf ein neues Rekordtief fallen. Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) rechnet mit einem Rückgang des Verbrauchs um...

Preise am PV-ModulmarktSolarmodulpreise suchen weiter nach einem Boden

Der Preisverfall am Markt für Photovoltaikmodule hat sich auch im Oktober fortgesetzt. Wie der Solarhandelsplatz pvXchange berichtet, sind im Berichtsmonat vor allem die Preise...

Power Purchase AgreementsLevelTen Energy: Europäische Solar-PPA-Preise im dritten Quartal gestiegen

Power Purchase Agreements (PPA) für Solarstrom sind in Europa im dritten Quartal teurer geworden, während es im Windenergiebereich einen Rückgang gab. Zu diesem Ergebnis...

HolzpelletsBeginn der Heizsaison: Pelletpreise steigen nur leicht

Mit Beginn der Heizperiode im Oktober sind die Preise für Holzpellets leicht gestiegen, mit 279,26 €/Tonne liegen sie aber deutlich unterhalb des Niveaus vor...

DirektvermarktungMarktwerte wenig verändert gegenüber Vormonat

Die Marktwerte von Strom aus Wind- und Solarenergie haben sich im September gegenüber dem August nur wenig verändert. Im Vergleich zum Vorjahr zeigt sich...