Abo

Newsletter

PV-Module: Preise im Großhandel ziehen 2021 an

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Das Jahr 2021 hat insgesamt deutlich gestiegenen Preise für Photovoltaikmodule mit sich gebracht. Wie die vom PV-Handelsplatz pvXchange ermittelten durchschnittlichen Angebotspreise auf dem europäischen Spotmarkt für verzollte Ware zeigen, sind die Preise über sämtliche Produktkategorien hinweg im zweistelligen Prozentbereich gestiegen.

Das pvXchange-Preisbarometer für den Dezember 2021 zeigt für das Segment „Bifacial“ einen mittleren Angebotspreis von 0,39 €/Wp – das sind knapp 15 Prozent mehr als im Januar dieses Jahres. Die Kategorie umfasst bei pvXchange Module mit bifazialen Zellen und transparenter Rückseitenfolie oder Doppelglas-Module, gerahmt und ungerahmt.

Auch All-Black- und High-Efficiency-Module haben eine Preissteigerung von rund 15 Prozent im laufenden Jahr hinter sich. Die Kategorie „All Black“ beinhaltet Modultypen mit schwarzer Rückseitenfolie, schwarzem Rahmen und einer Leistung zwischen 290 Wp und 400 Wp. Der mittlere Angebotspreis für die schwarzen Module liegt im Dezember bei 0,38 €/Wp.

Auch Mainstream-Ware im Jahr 2021 deutlich im Preis gestiegen

Die „High Efficiency“-Ware kommt zu einem durchschnittlichen Angebotspreis von 0,37 €/Wp auf den Markt. Kristalline Module ab 340 Wp, mit PERC-, HJT-, N-Typ oder Rückseitenkontakt-Zellen oder Kombinationen daraus sind damit im Dezember noch einmal leicht teurer geworden.

Die günstigeren Varianten der am Markt angebotenen Photovoltaikmodule kategorisiert pvXchange in „Mainstream“ und „Low Cost“. Mainstream-Ware beinhaltet Standardmodule, üblicherweise mit 60/120 kristallinen Zellen, Alurahmen, weißer Rückseitenfolie und 275 Wp bis 335 Wp. Sie werden im Dezember zu 0,28 €/Wp angeboten und haben mit 22 Prozent die stärkste prozentuale Preissteigerung im Jahr 2021 hinter sich. Low-Cost-Produkte kommen im Schnitt zu 0,18 €/Wp auf den Markt (+13 Prozent gegenüber Januar). Dabei handelt es sich um Minderleistungsmodule, B-Ware, Insolvenzware, Gebrauchtmodule sowie Produkte mit eingeschränkter oder ohne Garantie.

Lesen Sie hier weiter:

Solar-Splitter: Mainova beteiligt sich an 175-MW-Solarpark in Brandenburg

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

GlobalDataTürkei plant starken Ausbau der Erneuerbaren – 38,2 GW Kapazität bis 2035 erwartet

Die Türkei zählt zu den am schnellsten wachsenden Energiemärkten weltweit, angetrieben durch ein dynamisches Wirtschaftswachstum. Gleichzeitig ist das Land stark abhängig von fossilen Energieträgern...

JahresabschlussRheinEnergie mit Ergebnis auf Vorjahresniveau

Die RheinEnergie AG im Jahr 2024 Nettoumsatzerlöse von 3,946 Mrd. Euro (Vorjahr: 4,070 Mrd. Euro) erwirtschaftet. Das operative Ergebnis (EBIT) lag bei 373 Mio....

Nach 7,5 Jahren an der SpitzeBEE-Präsidentin Simone Peter kandidiert nicht für weitere Amtszeit

Die seit 2018 amtierende Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE), Dr. Simone Peter, steht für eine weitere Amtszeit nicht mehr zur Verfügung. Das teilte...

Stiftung UmweltenergierechtWindenergie: Herausforderungen durch verzögerte Umsetzung europäischer Vorgaben

Durch die verzögerte Umsetzung der europäischen Vorgaben zu den Beschleunigungsgebieten ergeben sich bei der Windenergie an Land zusätzliche Herausforderungen. Es entständen in zweierlei Hinsicht...

WEtixStimmung am Windenergie-Markt trübt sich ein – insbesondere in den USA

Die Stimmung am Windenergie-Markt ist im Vergleich zum zurückliegenden Jahr zurückgegangen – sowohl im Onshore als auch im Offshore-Bereich. Mit Ausnahme des nordamerikanischen Marktes...