Abo

Newsletter

PV-Modulpreise am Spotmarkt im Mai leicht gesunken

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Preise für Photovoltaikmodule haben sich im Mai leicht verringert. Das zeigt das Preisbarometer des PV-Handelsplatzes pvXchange für den Berichtsmonat. Demnach kosten Hocheffizienzmodule gegenwärtig im Schnitt 0,43 € pro Wattpeak, ein Cent weniger als im April.

Seit Jahresbeginn hat pvXchange hier einen Preisrückgang von 10,4 Prozent festgestellt. In die Kategorie „High Efficiency“ fallen kristalline Module ab 280 Wp mit Cello, PERC-, HIT- N-Typ oder Rückseitenkontakt-Zellen oder Kombinationen der entsprechenden Technologien. Die ermittelten Preise sind durchschnittliche Angebotspreise auf dem europäischen Spotmarkt für verzollte Ware, also keine Endkundenpreise.

„All-Black“-Segment mit geringsten Preisänderungen seit Jahresbeginn

Unverändert im Vergleich zum April sind die Preise im Segment „All Black“, das bei pvXchange Modultypen mit schwarzer Rückseitenfolie, schwarzem Rahmen und einer Leistung zwischen 200 und 275 Wp umfasst. Auch im Vergleich zum Jahresstart ist der Preis für „All Black“ mit aktuell 0,46 €/Wp nur geringfügig um 2,1 Prozent gesunken.

„Mainstream“ und „Low Cost“ deutlich billiger geworden

Deutlicher geht es mit den Preisen für Mainstream-Produkte und Angebote aus dem Low-Cost-Segment zurück. Im Mainstream-Bereich hat pvXchange zuletzt einen Angebotspreis von 0,34 €/Wp ermittelt, 2,9 Prozent weniger als im April und 8,1 Prozent weniger als im Januar. Wer auf Qualität weniger Wert legt, der kann im Low-Cost-Segment für durchschnittlich 0,24 €/Wp fündig werden, das sind 4,0 Prozent weniger als im April und 7,7 Prozent weniger als im Januar. In diesem Segment sind Minderleistungsmodule, B-Ware, Insolvenzware, Gebrauchtmodule und Produkte mit eingeschränkter oder ohne Garantie zusammengefasst.

Solarzubau im ersten Quartal zwei Drittel über Vorjahresniveau

 

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

MarktstammdatenregisterEEG-Zubau: PV auf Kurs – Wind onshore nimmt Fahrt auf

Nachdem die BNetzA bereits zum Jahresstart eine vorläufige Auswertung der Zubauzahlen zum Jahr 2024 veröffentlicht hatte, liegen jetzt die Zahlen aus dem Marktstammdatenregister mit...

ContextCrew-ÜbersichtWindenergie an Land: Das große Ranking der Bundesländer

Wie entwickelt sich der Ausbau der Windenergie in Deutschland? Und wie kommen die einzelnen Bundesländer voran bei Zubau, Repowering & Co.? Welche politischen Rahmenbedingungen...

Virtuelle SummenzählerBerlin: Deutschlands größtes Mieterstromprojekt mit 4,7 MW

metergrid hat den Startschuss für das größte Mieterstromprojekt in Deutschland gegeben. Das Vorhaben umfasst die Errichtung einer PV-Anlage von über 4,7 MWp zur Versorgung...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

BilanzPNE verkauft 2024 Projekte mit 751 MW Leistung

Die PNE AG hat im vergangenen Jahr in Deutschland und auf den internationalen Märkten sechs Windenergie- und Photovoltaik (PV)-Projekte mit einer Gesamtleistung von 751,3...