Abo

Newsletter

„PV2Float“: RWE will mit Partnern Konzepte für Floating-PV weiterentwickeln

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

RWE Renewables, das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme und die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg wollen gemeinsam mit weiteren Partnern die Floating-PV-Technologie weiterentwickeln. Im Rahmen des Forschungsprojekts „PV2Float“ sollen dabei mehrere Floating-PV-Anlagen mit unterschiedlichen Systemdesigns einem intensiven Praxistest unterzogen werden. Das Forschungsvorhaben ist auf insgesamt drei Jahre angelegt, berichtet RWE. Ein geeigneter Tagebausee für die Durchführung werde derzeit ausgewählt.

Floating PV berge weltweit ein bisher kaum genutztes Stromerzeugungs- und Klimaschutzpotenzial. Im Unterschied zu Freiflächenanlagenwerden die PV-Module auf Schwimmkörpern installiert und auf einem stehenden Gewässer oder dem Meer ausgebracht. Allein in Deutschland entstanden durch den Braunkohletagebau rund 500 Tagebauseen. Laut einer Studie des Fraunhofer ISE verfügen diese aus reintechnischer Sicht über ein nutzbares Potenzial im mittleren zweistelligen Gigawatt-Bereich. Das vom Bundeswirtschaftsministerium geförderte Projekt soll zur Erschließung dieses Potenzials beitragen. Die Versuchsanlagen bildeten eine wichtige Basis für eine genaue Analyse der technischen Voraussetzungen, Wirtschaftlichkeit und ökologischen Auswirkungen schwimmender PV-Kraftwerke in Deutschland. „Im Fokus steht dabei auch die Akzeptanzfrage“, heißt es.

RWE trägt den Angaben zufolge neben der finalen Standortauswahl mit einer umfassenden Potenzialanalyse des deutschen und internationalen Marktes für Floating-PVzum Forschungsvorhaben bei. RWE verfüge über langjährige Erfahrung bei Bau und Betrieb von Freiflächen-Solaranlagen, aktuell realisiert das Unternehmen aber auch ein Floating-PV-Projekt in den Niederlanden.

Vier schwimmende PV-Anlagen mit insgesamt 150 kW Leistung geplant

Konzipiert und aufgebaut wird die Versuchsanlage gemeinsam mit Volta Solar. Geplant sind vier schwimmende Installationen und eine Referenzanlagean Land mit insgesamt etwa 150 kW Leistung. Der Modulhersteller Heckert Solar werde das Projekt mit innovativen Modulkonzepten unterstützen. VDE Renewables evaluiert die im Rahmen des Projekts entwickelten Kraftwerkskonzepte in Bezug auf Normenkonformität und elektrische Sicherheit und überprüft die Anlagen nach der Errichtung.

Das Fraunhofer ISE untersucht schließlich den regulatorischen Rahmen für Floating-PV-Anlagen und erarbeitet ein Verfahren zur Beteiligung lokaler Akteure. Das Institut überprüft des Weiteren die Zuverlässigkeit der einzelnen Systemkomponenten, entwickelt PV-Module sowie Ertragssimulationen für die besonderen Anforderungen des schwimmenden Anwendungsgebietes weiter und analysiert die Wirtschaftlichkeit von Floating-PV. „Das Gewässer stellt besondere Anforderungen an Design, Material, Umweltverträglichkeit und Betriebsführung schwimmender PV-Kraftwerke“, erläutert Stefan Wieland, Leiter des Projekts beim Fraunhofer ISE. Im Projekt werden diese im Hinblick auf die Errichtung großer Floating-PV-Anlagen untersucht.

Die gewässerökologische Begleitung des Projekts liegt bei der BTU Cottbus-Senftenberg und dem Institut für Wasser und Boden Dr. Uhlmann aus Dresden. „Die ökologische Verträglichkeit schwimmender Solaranalgen ist eine Grundvoraussetzung für deren Genehmigungsfähigkeit“, betont Dieter Leßmann vom Lehrstuhl Gewässerschutz der BTU Cottbus-Senftenberg. „Mit dem Forschungsprojekt ‚PV2Float’ wollen wir unsere Kenntnisse zu den gewässerökologischen Auswirkungen weiter vertiefen.“

Kontext und Hintergrund:

Floating- und Agri-Photovoltaik

Mehr von RWE

GroßbatteriespeicherRWE nimmt 35-MW-Speicher in Eemshaven in Betrieb

RWE hat am Kraftwerksstandort Eemshaven eines der größten Batteriespeichersysteme in den Niederlanden in Betrieb genommen. Mit einer Gesamtleistung von 35 MW und einer Speicherkapazität...

30.000 Tonnen pro JahrRWE beliefert TotalEnergies in Leuna mit grünem Wasserstoff aus Lingen

TotalEnergies und RWE haben sich erstmals auf Konditionen für den Bezug von grünem Wasserstoff über einen Zeitraum von 15 Jahren geeinigt. Die Vereinbarung sehe...

GroßbatteriespeicherRWE nimmt 220-MW-Speicher in Hamm und Neurath in Betrieb

RWE hat an den nordrhein-westfälischen Standorten in Hamm und Neurath eines der aktuell größten Batteriesysteme Deutschlands mit einer Gesamtleistung von 220 MW in Betrieb...

Regelleistung aus WindOffshore-Park Amrumbank West soll zur Netzstabilisierung beitragen

RWE plant, über ihren Offshore-Windpark Amrumbank West erstmals systemstabilisierende Sekundärregelleistung für das deutsche Stromnetz zur Verfügung zu stellen. Die erforderliche Präqualifikation über eine Kapazität...

JemgumNeues Kontrollzentrum für RWE-Offshore-Windparks

In der ostfriesischen Gemeinde Jemgum im Landkreis Leer entsteht ein neues Bürogebäude, von dem aus bestehende und auch künftige Offshore-Windparks von RWE in Deutschland...

Verwandte Meldungen

Nachrichten kompaktKurzmeldungen: Energiekontor hebt aufgrund von Sondereffekten Jahresprognose für 2024 an

Über die Informationskanäle der Redaktion von ContextCrew Neue Energie fließen täglich mehrere Hundert Informationen zur Energiewende aus den verschiedensten Quellen. In der Online-Rubrik werfen...

Herkunftsnachweise„HKN-Forward-Jahre deutlich unter 1,50 Euro je MWh“

Die erste Sammelausschreibung des Jahres für Herkunftsnachweise (HKN) der Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- & Wasserverwendung (ASEW) ist abgeschlossen. Das Stadtwerke-Netzwerk habe erneut zahlreiche Stadtwerke...

WochenbilanzKW 11: Wieder nur magere Ausbeute bei Windstrom

Weniger Sonneneinstrahlung und ein deutlich reduziertes Wind-Dargebot haben den Anteil der erneuerbaren Energien an der Nettostromerzeugung in Deutschland in KW 11 wieder deutlich schmelzen...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

MarktstammdatenregisterAusbau von PV und Onshore-Wind zieht im Februar an

Der Ausbau von Photovoltaik und Windenergie an Land hat im Februar sowohl im Vergleich zum Januar als auch in Relation zu den Vorjahreswerten spürbar...