Abo

Newsletter

pv@hydro – Vattenfall plant 7 MW PV-Leistung an Pumpspeicherwerken

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Vattenfall plant den Bau von Photovoltaik-Anlagen an den Pumpspeicherwerken (PSW) Markersbach in Sachsen und Geesthacht in Schleswig-Holstein. In Markersbach will das Unternehmen Solarpaneele mit einer Leistung von 4,3 MW am Damm des Oberbeckens installieren, in Geesthacht sind es 2,4 MW. Vattenfall will zudem Dachflächen des PSW Markersbach nutzen, so dass insgesamt sieben MW neue Photovoltaik-Leistung in der Planung sind. Die Errichtung der Anlagen ist für 2020 vorgesehen.

Die Vattenfall-Experten hatten im Rahmen des Projekts „pv@hydro“ zunächst noch ein Potenzial von insgesamt rund fünf MW für alle PSW-Standorte ermittelt. „Die Steigerung auf nun sieben MW basiert auf dem Umstand, dass die Projekte in Markersbach und Geesthacht neu geplant und im Rahmen einer der zurück liegenden PV-Ausschreibungen von der Bundesnetzagentur (BNetzA) bezuschlagt wurden“, erklärt Claus Wattendrup, Leiter der Geschäftseinheit Solar & Batteries bei Vattenfall. Die Nutzung bereits vorhandener technischer Infrastruktur führe zu Synergien, die auch die Wirtschaftlichkeit von Solarstrom begünstigen kann, so Wattendrup weiter.

Markersbach mit Blick vom Oberbecken (Bildnachweis: Vattenfall)

Existierende und neue Energiewelt verbinden

Das Projekt pv@hydro zeige exemplarisch, wie sich die existierende und die neue Energiewelt im Rahmen der Energiewende verbinden lassen. Die Ergänzung bestehender Standorte mit Photovoltaik setzt Vattenfall derzeit insbesondere in Deutschland und den Niederlanden um. So hat das Unternehmen beispielsweise am Gaskraftwerk „Magnum“ in Eemshaven bereits einen 5,7-MW-Solarpark in Betrieb genommen.

Neue Freiflächenprojekte bezuschlagt

Zudem hat die Bundesnetzagentur in vergangenen Ausschreibungen verschiedene Freiflächen-Projekte von Vattenfall bezuschlagt. Dabei handelt es sich um Photovoltaik-Anlagen rund um das Autobahndreieck Wittstock-Dosse in Mecklenburg-Vorpommern. Voraussichtlich im August dieses Jahres erfolgt der Baustart für das 10-MW-Photovoltaik-Projekt „Kogel-West I“. Ebenfalls bezuschlagt wurde das benachbarte Projekt „Leizen“ mit einer Leistung von 8 MW.

Auch interessant (Premium):

Marktprämie: Photovoltaik aktuell die Lokomotive

 

Mehr von Vattenfall

Hybrit-Initiative SchwedenPilotprojekt bestätigt industrielle Wasserstoffspeicherung

Die schwedische Hybrit-Initiative hat einen Meilenstein in der fossilfreien Stahlproduktion erreicht: In einem Pilotprojekt wurde nachgewiesen, dass die Speicherung von fossilfreiem Wasserstoff im industriellen...

Offshore-WindparkNordlicht 1: Vattenfall schließt PPA mit LyondellBasell

Vattenfall hat mit dem Chemiekonzern LyondellBasell ein PPA über Stromlieferungen aus dem Offshore Windpark Nordlicht 1 geschlossen. Die Lieferung soll 2028 starten und für...

Carbon Capture and StorageVattenfall stoppt vorerst Beccs-Projekte in Schweden

Vattenfall stoppt vorerst seine Projekte zur Kohlendioxid- Abscheidung und -Speicherung (CCS) in Schweden. Sowohl die geplanten Abscheide- Anlagen im Biomasseheizkraftwerk Jordbro als auch in...

GroßbatteriespeicherVattenfall will sich bei Großbatteriespeicher stärker engagieren und jährlich 300 MW installieren

Vattenfall will sich künftig verstärkt im Bereich Großbatteriespeicher engagieren. „Schon heute sorgt die vermehrte Einspeisung von Wind- und Solarenergie ins deutsche Stromnetz dafür, dass...

Power Purchase AgreementSalzgitter schließt weiteres PPA zur Nutzung von Offshore-Windstrom ab

Vattenfall und der Stahl- und Technologie-Konzern Salzgitter AG haben ein neues Power Purchase Agreement (PPA) über Strom aus dem Offshore Windpark Nordlicht 1 vereinbart....

Verwandte Meldungen

Nachrichten kompaktKurzmeldungen: Energiekontor hebt aufgrund von Sondereffekten Jahresprognose für 2024 an

Über die Informationskanäle der Redaktion von ContextCrew Neue Energie fließen täglich mehrere Hundert Informationen zur Energiewende aus den verschiedensten Quellen. In der Online-Rubrik werfen...

Herkunftsnachweise„HKN-Forward-Jahre deutlich unter 1,50 Euro je MWh“

Die erste Sammelausschreibung des Jahres für Herkunftsnachweise (HKN) der Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- & Wasserverwendung (ASEW) ist abgeschlossen. Das Stadtwerke-Netzwerk habe erneut zahlreiche Stadtwerke...

WochenbilanzKW 11: Wieder nur magere Ausbeute bei Windstrom

Weniger Sonneneinstrahlung und ein deutlich reduziertes Wind-Dargebot haben den Anteil der erneuerbaren Energien an der Nettostromerzeugung in Deutschland in KW 11 wieder deutlich schmelzen...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

MarktstammdatenregisterAusbau von PV und Onshore-Wind zieht im Februar an

Der Ausbau von Photovoltaik und Windenergie an Land hat im Februar sowohl im Vergleich zum Januar als auch in Relation zu den Vorjahreswerten spürbar...