Die Märkte für Quartierskonzepte und Mieterstrom bieten in den kommenden Jahren interessante Wachstumsperspektiven für Energieversorger und Energiedienstleister. Zu diesem Ergebnis kommt eine vor wenigen Wochen veröffentlichte Studie der Marktforscher von Trendresearch. Und tatsächlich nimmt das Engagement der Branche in diesem Segment immer mehr zu, was nicht zuletzt die jetzt bekannt gegebene Kooperation von Getec mit den Quartiersentwicklern der DSK | BIG Gruppe unterstreicht.
Es ist eine Mischung aus verschiedenen Faktoren, die Quartiere auch und besonders für die Unternehmen der Energiebranche interessant macht. Ein großer Sanierungsbedarf trifft auf eine wachsende Nachfrage nach neuen Gebäuden. Und häufig steht bei den Quartiersprojekten die Energieversorgung im Mittelpunkt. Trendresearch rechnet bis 2025 bereits mit einer Verdoppelung der Quartierskonzepte von gegenwärtig 1.400 auf dann rund 2.800.
Energetische Konzeption in früher Phase der Quartiersentwicklung
Getec und DSK | BIG verweisen auf die Vielzahl von Aspekten moderner, dezentraler Energiekonzepte. Neben den klassischen Bereichen Wärme und Strom geht es künftig auch um Elektromobilität und das Smart Home. Vor diesem Hintergrund bündeln die die beiden Unternehmen ihre jeweils führenden Kompetenzen in den Bereichen Energiedienstleistungen und Quartiers- und Stadtentwicklung.
„Wir können gleich zu Beginn der Entwicklungsphase im Quartier die energetische Konzeption genau bedarfsgerecht abstimmen und planen“, sagt Michael Lowak, der Chef des Segments Immobilienwirtschaft bei der Getec Gruppe. Getec habe dadurch die Möglichkeit, gemeinsam mit dem Partner schon „auf der grünen Wiese“ in die Planungen einzusteigen. „Das sorgt für höchste Effizienz und für eine vorbildliche CO2-Bilanz.“ Die Zusammenarbeit stehe zudem in einer Linie mit ähnlichen „Effizienzpartnerschaften“.
Die GDB Infra GmbH, die Getec und DSK | BIG gemeinsam gründen wollen, soll sämtliche Versorgungsdienstleistungen von der Planung über die technische Umsetzung bis hin zum Betrieb von Wärme-, Strom- und Medienversorgung erbringen. „Sie wird nicht nur eigene Blockheizkraftwerke mit regenerativen Energieträgern und Ladestationen für die E-Mobilität errichten und betreiben, sondern im Zeitalter der Digitalisierung auch Lösungen zur Steigerung der Energieeffizienz anbieten“, versprechen die Dienstleister.
Gemeinsam streben die Partner zunächst die Entwicklung von Versorgungskonzepten bei eigenen Projekten der DSK | BIG Gruppe auf einer Gesamtfläche von mehr als 180 ha an. Im nächsten Schritt soll die GDB Infra GmbH ihre Dienstleistungen dann auch Kommunen in treuhänderischen Projekten und weiteren Beratungsmandaten der DSK | BIG Gruppe anbieten.
Quartierskonzepte werden für EVU beutender – Mieterstrom bleibt Nischenprodukt