Abo

Newsletter

Quartiersentwicklung: Buderus und RheinEnergie kooperieren

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Kölner Energiedienstleister RheinEnergie und der Heiztechnikanbieter Buderus Deutschland kooperieren künftig bei der Quartiersversorgung. Der Fokus liege auf der nachhaltigen Strom-, Wärme- und Kälteversorgung von Neubau- und Bestandsobjekten sowie für Gewerbe und Industrie, heißt es in einer Mitteilung der Unternehmen. Über regionale Marktpartner aus dem Handwerk stelle Buderus zudem Systemkomponenten wie Heiz- und Klimatechnik zur Verfügung.

„Mit den komplexen und differenzierten Anforderungen bei der Objekt- und Quartiersentwicklung sind Partnerschaften für uns essenziell“, sagt Achim Südmeier, Vertriebsvorstand der RheinEnergie. Die Produkte und Lösungen von Buderus zählten „zu den innovativsten am Markt“ und ergänzten das eigene Portfolio. „Wichtig war uns zudem, das lokale Handwerk bei der Realisierung einzubeziehen und zu stärken.“

Stefan Thiel, Leiter Vertrieb Buderus Deutschland, sieht ein Wachstum am Markt für nachhaltige und sektorenübergreifende Energielösungen für Quartiere. „Hier spielen Wärmepumpen und Batteriespeicher eine tragende Rolle.“ Buderus bringe Planungsleistungen und die Unterstützung bei der Erstellung von Enerigekonzepten in die Zusammenarbeit ein. Dank der Systemkompatibilität seien die Buderus-Produkte so aufeinander abgestimmt, dass Partner wie RheinEnergie individuelle, effiziente Lösungen realisieren könnten.

RheinEnergie-Gruppe bündelt Dienstleistungen für das Quartier

Für die Quartiersentwicklung integriert die RheinEnergie neben Services von Partnerunternehmen auch Dienstleistungen ihrer Stadtwerke-Schwestergesellschaften. Ein Beispiel für die entsprechende Bündelung verschiedener Dienstleistungen ist die Quartiersentwicklung für das Lindgens-Areal in Köln-Mülheim. Neben Energie- und Telekommunikationsnetzen, Ladetechnik für Elektromobilität, Einbindung des öffentlichen Personen-Nahverkehrs in Mobilitätsketten für Car-Sharing, Fahrrad und Auto gewährleiste der Energiedienstleister hier auch die Infrastruktur sowie den langfristigen Betrieb der Komponenten.

Lesen Sie hier weiter:

Klimaquartier in Esslingen erzeugt grünen Wasserstoff

 

Mehr von Rheinenergie

150-MW-ProjektEuropas größte Flusswasser-Wärmepumpe: RheinEnergie vergibt Aufträge

RheinEnergie hat die Aufträge für den Bau von Europas größter Flusswasser-Wärmepumpe an die Liefer- und Herstellerfirmen der Anlage vergeben. Den Zuschlag für den Bau...

GHT-TechnologieBiogener Wasserstoff: Richtfest für Anlage in Göppingen

In Göppingen ist jetzt das Richtfest für eine neuartige Anlage gefeiert worden, die Abfälle in klimaneutralen Wasserstoff umwandeln soll. Die Anlage, die 2025 in...

Wärmewende2,5-MW-Holzheizwerk entsteht am Flughafen Köln Bonn

Auf dem Flughafengelände des Köln Bonn Airport entsteht ein Holzheizwerk, das den Flughafen mit Wärme versorgt. Die Anlage soll im Winter 2025/2026 fertiggestellt werden...

Neuer Wärmespeicher von RheinEnergie in Köln-Merheim

RheinEnergie hat am Heizkraftwerksstandort in Köln-Merheim einen Speicher für das Fernwärmewasser in Betrieb genommen. Der Speicher werde Wärme aus dem Heizkraftwerk bei Bedarf aufnehmen...

Verwandte Meldungen

Green-Planet-Tochter bietet Contracting-Lösungen an

Mit Green Planet Solutions hat die Hamburger Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy eine hundertprozentige Tochtergesellschaft gegründet, die energiewendedienliche Wärme- und Mieterstromprojekte umsetzt. Bestandsgebäude klimafreundlich zu...

Abwärmenutzung: Gasbedarf für Karlsruher Fernwärmeversorgung sinkt

Die Fernwärmeversorgung in Deutschland ist noch immer stark von fossilen Energieträgern geprägt. Doch die Zahl von Projekten, die Alternativen nutzen, um die Versorgungssysteme zu...

KEA-BW: „Markt für Dienstleistung Contracting wächst stark“

In Riedlingen im Landkreis Biberach ist kürzlich ein Projekt erfolgreich umgesetzt worden. Ein neu errichtetes Wärmenetz versorgt künftig die Berufliche Schule, ein Pflegeheim sowie...

Abwärme zu Strom: 28,5 Mio. € Wachstumskapital für Orcan Energy

Orcan Energy, ein Anbieter von Abwärmetechnologie zur Stromerzeugung, hat in 28,5 Mio. € an Kapital eingeworben. Die Wachstumsfinanzierung stammt von TiLT Capital, einer neuen...

Henkel-Kraftwerk liefert Energie für Düsseldorfer Fernwärmenetz

Der Konsumgüterkonzern Henkel wird industrielle Abwärme aus seinem eigenen Kraftwerk in das Fernwärmenetz der Stadtwerke Düsseldorf einspeisen. Henkel und die Stadtwerke unterzeichneten am Dienstag...