Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) hat ein Quotenmodell vorgestellt, das der Flexibilisierung der Stromnachfrage dienen soll. Gegenwärtig werde heiß diskutiert, ob die Flexibilität, die etwa der Einsatz von Elektroautos oder Wärmepumpen im Zuge der Energiewende bereitstellt, für das Netz oder den Markt eingesetzt werde. Das Quotenmodell zeige, dass beides geht: „Steuerbare Lasten können sowohl netz- als auch marktdienlich eingesetzt werden“, heißt es beim bne, der zu dem Thema jetzt ein Positionspapier vorgelegt hat.
Aussicht auf Erfolg habe ein System am Ende nur, wenn Verbraucher...
Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter
Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
Jetzt unverbindlich testen
- Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
- Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
- Kostenlos und unverbindlich
- Kein Abo, keine Kündigung
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
- Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
- Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
- Die Energiewoche als E-Paper
- Vollständiges Artikel-Archiv
- Vollständiges Archiv aller E-Paper
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt:
Alle Abos vergleichen