Abo

Newsletter

RCT Power und Fronius überzeugen bei dritter Stromspeicheranalyse der HTW Berlin

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Im Rahmen der Stromspeicher-Inspektion 2020 hat die Forschungsgruppe Solarspeichersysteme der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin) zum dritten Mal die Energieeffizienz von Batteriesystemen für Solarstromanlagen bewertet. 14 Unternehmen haben den Speichervergleich mit Messdaten von unabhängigen Prüflaboren unterstützt. Insgesamt wurden 21 Solarstromspeicher unter die Lupe genommen, darunter neue Geräte von Fronius, GoodWe, IBC Solar und KACO.

Aus der Bewertung mit dem an der HTW Berlin entwickelten System Performance Index (SPI) gehen zwei Systeme von RCT Power und Fronius als Spitzenreiter hervor. Fronius besteche mit einem herausragenden mittleren Wechselrichterwirkungsgrad im Entladebetrieb von 97,3 Prozent, heißt es seitens der HTW Berlin. Die Systeme von RCT Power könnten mit Reaktionszeiten unter 0,4 Sekunden punkten. Erwähnenswert sei zudem ein System von Varta, das nicht nur mit einem sehr hohen Batteriewirkungsgrad von 98,0 Prozent, sondern auch mit einem Standby-Verbrauch von lediglich 2 Watt überzeuge.

Wie wichtig die Energieeffizienz der Solarstromspeicher ist, macht ein Beispiel aus der Studie deutlich: In einem weniger effizienten getesteten System gehen laut HTW Berlin jährlich aufgrund hoher Umwandlungsverluste fast 1.100 kWh verloren, 600 kWh mehr als beim Testsieger von Fronius. „Die Energiewende braucht effiziente Stromspeicher“, betont Prof. Volker Quaschning, Professor für Regenerative Energiesysteme an der HTW Berlin und Mitautor der Studie.

Große Wechselrichter können auch bei kleinen Leistungen effizient arbeiten

Speichersystemen mit größeren Wechselrichtern werde oft nachgesagt, dass sie bei kleinen Leistungen nur geringe Wirkungsgrade vorweisen könnten. Die Messergebnisse gleich mehrerer 10-Kilowatt-Geräte hätten entsprechende Pauschalaussage jedoch widerlegen können. „Gute Nachrichten für alle, die nicht nur ihre Haushaltsgeräte, sondern auch ein Elektroauto oder eine Wärmepumpe mit Solarstrom effizient versorgen möchten“, heißt es bei der HTW.

Insgesamt zieht die Studie ein positives Fazit: Bei der Entwicklung von neuen Speichersystemen wird immer häufiger auf geringe Speicherverluste geachtet. Durch den Fokus auf hohe Wirkungsgrade im Teillastbereich und geringe Standby-Verbräuche konnten viele Hersteller die Effizienz ihrer Produkte deutlich verbessern. Es sind immer mehr technisch ausgereifte Speichersysteme am Markt erhältlich, die mit einer hohen Effizienz überzeugen. Deren Einsatz in Verbindung mit Photovoltaik-Anlagen werde jedoch häufig durch regulatorische Hürden wie die EEG-Umlage auf selbstgenutzten Solarstrom eingeschränkt. „Damit Speichersysteme den dringend erforderlichen Ausbau der Solarenergie in Deutschland voranbringen können, muss die Bundesregierung endlich die Handbremse beim Klimaschutz lösen“, sagt Quaschning.

Die Stromspeicher-Inspektion 2020 wurde von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert. Die Studie ist unter www.stromspeicher-inspektion.de abrufbar.

Lesen Sie auch:

https://www.contextcrew.de/energiespeicher-splitter-energy-storage-europe-mit-themenschwerpunkt-multi-use/

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

HybridspeicherlösungenVerbund investiert in spanischen Energiespeicherspezialisten HESStec

Verbund X Ventures, die Corporate Venture Capital Einheit des österreichischen Energieunternehmens Verbund, beteiligt sich an der aktuellen Finanzierungsrunde des spanischen Startups HESStec. Das Unternehmen...

GlobalDataTürkei plant starken Ausbau der Erneuerbaren – 38,2 GW Kapazität bis 2035 erwartet

Die Türkei zählt zu den am schnellsten wachsenden Energiemärkten weltweit, angetrieben durch ein dynamisches Wirtschaftswachstum. Gleichzeitig ist das Land stark abhängig von fossilen Energieträgern...

JahresabschlussRheinEnergie mit Ergebnis auf Vorjahresniveau

Die RheinEnergie AG im Jahr 2024 Nettoumsatzerlöse von 3,946 Mrd. Euro (Vorjahr: 4,070 Mrd. Euro) erwirtschaftet. Das operative Ergebnis (EBIT) lag bei 373 Mio....

Nach 7,5 Jahren an der SpitzeBEE-Präsidentin Simone Peter kandidiert nicht für weitere Amtszeit

Die seit 2018 amtierende Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE), Dr. Simone Peter, steht für eine weitere Amtszeit nicht mehr zur Verfügung. Das teilte...

Stiftung UmweltenergierechtWindenergie: Herausforderungen durch verzögerte Umsetzung europäischer Vorgaben

Durch die verzögerte Umsetzung der europäischen Vorgaben zu den Beschleunigungsgebieten ergeben sich bei der Windenergie an Land zusätzliche Herausforderungen. Es entständen in zweierlei Hinsicht...