RES (Renewable Energy Systems) hat jetzt eines der nach eigenen Angaben modernsten Regelenergiekraftwerke der Welt betriebsfertig gestellt, einen 10 MW-Batteriespeicher mit Schwarzstartfähigkeit und Inselnetzfähigkeit, den RES als Projektentwickler für die Versorgungsbetriebe Bordesholm (VBB) realisiert.
Wie es in einer Mitteilung von RES heißt, bedeutet Schwarzstart, ein Kraftwerk unabhängig vom Stromnetz vom abgeschalteten Zustand ausgehend hochzufahren. Der Batteriespeicher sei damit auch in der Lage, ein abgeschaltetes Stromnetz neu aufzubauen, was bislang fossilen Kraftwerken vorbehalten war.
Inselnetzfähigkeit heißt, dass im Falle eines Netzausfalls das lokale Netz in Bordesholm weiter betrieben werden kann. „Fällt in Europa das Licht aus, dann bleibt es in Bordesholm hell“, so VBB-Geschäftsführer Frank Günther bei der Eröffnungsfeier.
Die künftig dezentrale Energieversorgung aus 100 Prozent erneuerbaren Energien biete nun die Möglichkeit zum Aufbau eines zellulären Netzes aus vielen kleinen autarkiefähigen Stromnetzen, ähnlich einer Bienenwabenstruktur, die gemeinsam einen Netzverbund ergeben, aber auch eigenständig eine Region sicher versorgen können. Die erste Zelle dieser geplanten Bienenwabenstruktur sei nun Bordesholm.
Die Inselnetz- und Schwarzstartfähigkeit des Batteriespeichers, der am 14. Mai endgültig in Betrieb gehen soll, wurden auch in einem Forschungsprojekt der Technischen Hochschule Köln (TH Köln) unter Beweis gestellt. „Dieses Pilotprojekt ist nicht nur ein Vorbild für andere Kommunen, sondern auch eine wichtige Forschungsplattform für die wissenschaftliche Arbeit an weiteren Lösungen auf der Basis erneuerbarer Energien. Hier zeigt sich sehr gut, welche Bedeutung die Digitalisierung auch für die Energiewende hat. Schleswig-Holstein hat hier als Energiewendevorreiter also einen echten Standortvorteil, den wir nutzen sollten“, erklärte der schleswig-holsteinische Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht (Grüne) bei der Eröffnungsfeier.
Integration elektrischer Batteriespeicher zur Lastspitzenreduktion erfolgreich getestet