Abo

Newsletter

Regelenergie-Mischpreisverfahren: Klarer Trend hin zu niedrigen Arbeitspreisen und hohen Leistungspreisen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Das Mischpreisverfahren, über das die Ausschreibung von Regelenergie seit dem 15. Oktober erfolgt, macht es insbesondere für nicht-konventionelle Anbieter von Regelenergie schwieriger, profitabel zu agieren.

Nach einer ersten Einschätzung des Direktvermarkters Energy2market (e2m) begünstigt das Mischpreisverfahren Anbieter konventioneller Stromerzeugungsanlagen, die mit geringen und zum Teil negativen Arbeitspreisen hohe Leistungspreise durchsetzen können.

Wie der Teamleiter der Datenanalyse im Portfolio-Management bei e2m, Christof Petrick, in einem EUWID-Interview erklärt, gehören Anlagenbetreiber mit von Haus aus hohen Arbeitspreisen, sprich Kosten für Stromerzeugung, die sich nicht ohne weiteres senken lassen, zu den Verlieren des neuen Verfahrens. Sie hätten keine Chance mehr, am Regelenergiemarkt teilzunehmen.

Das neue Mischpreisverfahren sieht vor, dass bei der Bezuschlagung von Geboten zur Vorhaltung von Regelenergie nicht mehr nur wie bisher der gebotene Leistungspreis, sondern auch der gebotene Arbeitspreis berücksichtigt wird.

Lesen Sie hier das vollständige Interview mit Christof Petrick von e2m:

https://www.contextcrew.de/das-neue-mischpreisverfahren-hat-den-markt-fuer-regelenergie-voellig-umgekrempelt/

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Fraunhofer IPARegelenergiemarkt: KI-gestützte Preisprognose steigert Erlöse um bis zu 37 Prozent

Mit Künstlicher Intelligenz (KI) ist es Forschern des Fraunhofer IPA gelungen, den Regelleistungsmarktpreis – also den Preis für kurzfristig bereitgestellten Strom zur Netzstabilisierung –...

BDEW warnt vor „Sparprogramm“Strom- und Gasnetze: BNetzA startet Konsultation zu neuem Regulierungsrahmen

Die Bundesnetzagentur hat die Konsultation zu den Festlegungsverfahren zum Regulierungsrahmen und zur Methode der Anreizregulierung (RAMEN Strom und RAMEN Gas) sowie zur Strom-Netzentgeltfestlegung (StromNEF)...

Maßnahmenpaket geplantBlackout in Spanien: Bericht sieht deutliche Defizite in der Spannungsregelung

Der Strom-Blackout auf der Iberischen Halbinsel am 28. April 2025 ist durch ein Überspannungsproblem mit multifaktorieller Ursache ausgelöst. Zu diesem Ergebnis kommt der offizielle...

HybridspeicherlösungenVerbund investiert in spanischen Energiespeicherspezialisten HESStec

Verbund X Ventures, die Corporate Venture Capital Einheit des österreichischen Energieunternehmens Verbund, beteiligt sich an der aktuellen Finanzierungsrunde des spanischen Startups HESStec. Das Unternehmen...

EnergiespeicherVoltfang erhält weitere 15 Mio. Euro für Wachstumskurs

Der Speicherexperte Voltfang hat eine Series B Finanzierungsrunde über 15 Mio. Euro abgeschlossen. Die Runde wurde erneut vom niederländischen Deeptech-Investor Forward.One als Lead-Investor angeführt....