Abo

Newsletter

Regelenergie: Präqualifizierung für Projekt aus Innovationsausschreibung

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Projektierer und Energiehändler aus München hat den 3-MW-Batteriespeicher als erstes Projekt aus der Innovationsausschreibung erfolgreich beim Übertragungsnetzbetreiber Transnet präqualifiziert. Das von BayWa r.e. entwickelte Konzept für die Speichervermarktung habe bei der Präqualifikation gezeigt, dass die hybride Anlagenkombination technisch geeignet sei, Leistung an den Regelenergiemärkten zu erbringen, heißt es in einer Mitteilung des Münchner Unternehmens.

Im Juni 2022 hat BayWa r.e. den Solarpark mit einer Leistung von 7,3 MWp in Betrieb genommen. Die Anlagenkombination ist eine der ersten dieser ABayWa r.e.rt in Baden-Württemberg. Als unabhängiger Stromerzeuger (Independent Power Producer, IPP) betreibt BayWa r.e. den Solarpark seit seiner Inbetriebnahme. Sowohl der Solarpark als auch das Batteriespeichersystem (Battery Energy Storage Systems, BESS) sind an das virtuelle Kraftwerk angebunden und werden vom hauseigenen 24/7-Handelsteam bewirtschaftet. Mit der bedarfsorientierten Vermarktung des Speichers an den Kurzfristmärkten habe das Projekt „bereits in den ersten Monaten erheblich zur Netzstabilität beigetragen“, heißt es weiter.

Vermarktung von Hybridprojekten mit BESS unterliegt zusätzlichen Restriktionen

Im Gegensatz zur Bereitstellung von Regelenergie aus steuerbaren Kraftwerken unterliege die Vermarktung von Hybridprojekten mit BESS zusätzlichen Restriktionen, die beim Vermarktungskonzept beachtet werden müssen, betont BayWa r.e.. Neben der Prognoseunsicherheit der Produktion seien der eingeschränkte Zeitbereich der Produktion aufgrund von Tages- und Jahreszeit sowie die Kapazität des Speichers limitierende Faktoren. Innovationsprojekte unterliegen darüber hinaus der besonderen Anforderung, keinen Strom aus dem öffentlichen Netz beziehen zu dürfen. „Trotz dieser Herausforderungen wird das Hybridprojekt künftig als Teil des Anlagenpools im virtuellen Kraftwerk der BayWa r.e. Sekundärregelleistung bereitstellen und so einen erheblichen Beitrag zur Systemdienlichkeit leisten“, heißt es weiter.

„Mit dem rasant wachsenden Bedarf an erneuerbaren Energien wächst auch die Notwendigkeit, ausreichend Flexibilität für die Netzstabilität bereitzustellen.“ Wir freuen uns daher in besonderem Maße, mit dem ersten Projekt aus der Innovationsausschreibung in der Regelzone von Transnet als Regelenergieanbieter qualifiziert zu sein“, sagt Alexander Rothenanger, Global Director IPP bei der BayWa r.e. AG. „Neben dem Beitrag zur Netzstabilität leistet die flexible Vermarktung einen erheblichen wirtschaftlichen Mehrwert, welcher wiederum den Bau erneuerbarer-Energien-Projekte fördert.“

Lesen Sie hier weiter:

Innovationsausschreibungen: Statkraft realisiert 63-MW-Solar-Speicher-Projekt

Mehr von BayWa r.e.

3 Mrd. Euro VolumenBayWa r.e.: Umfassendes Refinanzierungspaket abgeschlossen

BayWa r.e. hat mit seinen Anteilseignern und Finanzierungspartnern ein umfassendes Refinanzierungspaket bis Mitte 2029 abgeschlossen. Die Vereinbarung im Volumen von rund 3 Mrd. Euro...

SchwedenBayWa r.e. entwickelt 1,2 GW Windenergie auf Stora-Enso-Flächen

Stora Enso hat BayWa r.e. mit der Entwicklung mehrerer Onshore-Windprojekte auf dem Land des Unternehmens in Schweden beauftragt. Die Vereinbarung umfasst eine geplante Leistung...

GroßbatteriespeicherBayWa r.e. verkauft BESS-Projekt in den Niederlanden

BayWa r.e. und ihre niederländische Tochtergesellschaft GroenLeven haben ein großflächiges Batteriespeicherprojekt im Norden der Niederlande an das unabhängige Tanklagerunternehmen Vopak verkauft. Es ist nach...

„Cow-PV“Nestlé entwickelt mit Landwirt innovatives Agri-PV-Konzept

Angrenzend an das Nestlé Nutrition Werk in Biessenhofen hat Nestlé mit dem Bau einer Agri-Photovoltaik-Anlage begonnen. Die Anlage entsteht auf einer landwirtschaftlichen Fläche eines...

RestrukturierungsverfahrenBayWa sichert Finanzierung und treibt Sanierung bis 2028 voran

Die BayWa AG hat sich mit ihren Kernbanken und Großaktionären auf ein überarbeitetes Finanzierungskonzept sowie eine angepasste Sanierungsvereinbarung bis 2028 verständigt. Auslöser war ein...

Verwandte Meldungen

GroßbatteriespeicherStartschuss für Arbeiten an 300-MW-Speicher Staßfurt

Im Salzlandkreis starten die Vorbereitungsmaßnahmen für den Bau eines 300 MW Batteriespeichers, der damit das aktuell größte Energiespeicherprojekt in Deutschland ist. In Förderstedt, einem...

Nachrichten kompaktEnergiespeicher-Splitter: Greenovative nimmt Co-Location-Speicher bei Solarpark Langacker in Betrieb

Sie wollen erfahren, was es Neues in der Energiespeicherbranche gibt? In den Energiespeicher-Splittern informieren wir Sie über neue Speicherprojekte, Geschäftszahlen, Veranstaltungen oder Forschungsprojekte. (Beitragsbild:...

Projekt KOOP„Hochkooperative Skalierung“ für die Batteriezellproduktion der Zukunft

Die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB ist gemeinsam mit dem Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen und dem deutschen Spezialisten für...

6 GWh Kapazität China: Neuer Speicher kann künftig jährlich zwei TWh Strom zeitlich verschieben

Ende Juni hat in Chayou Zhongqi, Ulanqab (Innere Mongolei) offiziell der Bau eines Stromnetz-seitigen Energiespeicherprojekts mit einer Leistung von 1.000 MW und einer Kapazität von...

700.000 kmE.ON: Digitaler Zwilling bildet mehr als ein Drittel des deutschen Verteilnetzes virtuell ab

Deutschlands größter Netzbetreiber E.ON hat über eine zentrale Datenplattform einen digitalen Zwilling für sein 700.000 Kilometer langes Stromnetz aufgebaut. Damit sei mehr als ein...