Renault stattet Europas meistgekauftes Elektrofahrzeug, den ZOE, mit einem neuen E-Motor aus. Wie der Konzern bekannt gab, verfügt das Aggregat R110 über eine Leistung von 80 kW/109 PS und übertrifft damit den Vorgänger R90 um 12 kW/17 PS.
Der Elektromotor R110 ist den Angaben zufolge eine Eigenentwicklung von Renault und basiert auf dem bisherigen Aggregat R90. Der fremderregte Drehstrom-Synchronmotor benötige trotz des Leistungszuwachses keinen zusätzlichen Bauraum. Auch das Gewicht bleibe auf dem Niveau des bisherigen Antriebs, heißt es bei Renault.
Die „voll alltagstauglichen Reichweite“ liege wie beim Vorgänger bei 300 Kilometern. Die Zahlen wurden den Angaben zufolge von Ergebnissen des aktuellen Zertifizierungsverfahrens nach dem WLTP-Zyklus (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure) bestätigt.
Der Reiz des Elektroautos: Maximaldrehmoment bereits beim Anfahren
Dank der Zusatzleistung beschleunige das Fahrzeug von 80 auf 120 km/h zwei Sekunden schneller als bisher. Das am Standort Cléon gefertigte Triebwerk mobilisiert sein Maximaldrehmoment von 225 Nm bereits beim Anfahren.
Mit der Einführung des neuen Aggregats sind Renault Elektromotoren jetzt in Varianten mit 44 kW/60 PS, 57 kW/76 PS, 68 kW/92 PS und 80 kW/109 PS verfügbar. Sie treiben die Modelle Kangoo Z.E., ZOE und den neuen Elektrotransporter Master Z.E. an. Hinzu kommt der Smart Electric Drive des Kooperationspartners Daimler.
Intelligente Smartphone-Integration per Android Auto
Als ein weiteres Novum für den ZOE erlaube das serienmäßige Touchscreen-Multimediasystem Renault R-Link Evolution die Smartphone-Integration über Android Auto. Damit könnten User mobile Apps von ihrem Endgerät schnell und intuitiv über die Bedienelemente des Fahrzeugs nutzen. Musik- und Hörbuch-Streamingdienste wie Spotify und Audible gehören ebenso zum Portfolio wie Messaging Apps und Navigationsdienste mit Echtzeitverkehrsdaten.
3 Stellschrauben für eine erfolgreiche Verkehrswende in Deutschland