Abo

Newsletter

Rentenbank steigert Förderung erneuerbarer Energien um fast ein Viertel

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Im vergangenen Jahr hat die Landwirtschaftliche Rentenbank ihr Neugeschäft in der Fördersparte „Erneuerbare Energien“ kräftig um 23 Prozent auf 2,4 Mrd. € (2016: 1,9 Mrd. €) gesteigert. Der größte Anteil entfiel dabei auf Finanzierungen von Windkraftanlagen, teilte die Rentenbank in Frankfurt am Main mit.

Hier stiegen die Neuzusagen um rund 14 Prozent auf 1,7 Mrd. €. Während sich die Förderdarlehen für Photovoltaik auf 225 Mio. € mehr als verdoppelten, erhöhte sich die Nachfrage für Finanzierungen von Biogasanlagen um ein Viertel auf 396 Mio. €.

Größter Anteil entfiel auf Finanzierung von Windenergieanlagen

Insgesamt verzeichnete die Rentenbank im Geschäftsjahr 2017 eine anhaltend hohe Nachfrage nach ihren Förderdarlehen. Das Förderneugeschäft lag mit 11,9 Mrd. € nahezu wieder auf dem hohen Niveau des Vorjahres (12,4 Mrd. €). Das Neugeschäft mit Programmkrediten der Förderbank für die Agrarwirtschaft und den ländlichen Raum erreichte 7,4 Mrd. € (7,7 Mrd. €).

Neben erneuerbaren Energien vergibt die Bank Programmkredite in den Bereichen Landwirtschaft, ländliche Entwicklung sowie Agrar- und Ernährungswirtschaft.

Von Sektorkopplung bis Blockchain: Trendthemen auf der Handelsblatt-Konferenz

Mehr von Rentenbank

Verwandte Meldungen

Nachrichten kompaktKurzmeldungen: Entlastung für Gasverbraucher über KTF?

Über die Informationskanäle der Redaktion von ContextCrew Neue Energie fließen täglich mehrere Hundert Informationen zur Energiewende aus den verschiedensten Quellen. In der Online-Rubrik werfen...

Nachrichten kompaktWindenergie-Splitter: Enova und UKA kooperieren bei Repowering in Bad Zwischenahn

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Windenergiebranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

53 GWh/aSUEZ schließt weiteres Waste-to-Energy-PPA an

SUEZ und Bouygues Telecom haben einen 15-jährigen Stromabnahmevertrag (PPA) unterzeichnet, im Rahmen dessen SUEZ den französischen Telekommunikationsanbieter mit rund 53 GWh pro Jahr an...

Kohlenkalk-SchichtTiefbohrung in Krefeld: Großes geothermisches Potenzial

Der Geologische Dienst NRW hat im Auftrag des Landes eine erste tiefe Forschungsbohrung in Krefeld durchgeführt und jetzt erfolgreich abgeschlossen. Das teilte das Landeswirtschaftsministerium...

NSIP-VerfahrenBayWa r.e.: Genehmigung für PV-Projekt in Großbritannien

BayWa r.e. hat in England das anspruchsvolle Zulassungsverfahren für „Nationally Significant Infrastructure Projects (NSIP)“ erfolgreich durchlaufen und die Planungsgenehmigung für den Oaklands Farm Solar...