Abo

Newsletter

Ressort: Forschung

Mittelspannungs-Tankstelle hebt Ladeinfrastruktur in die Megawatt-Klasse

Ladestationen an Autobahnen, in Parkhäusern oder Logistikzentren müssen künftig ein Vielfaches der heutigen Leistung in kurzer Zeit liefern. Deshalb können neue Ladestationen nicht ohne...

Grünes H2Wasserstoffprojekte: Mangelnde Wirtschaftlichkeit treibt Keil zwischen Planung und Realisierung

Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) haben weltweit 1.232 angekündigte Wasserstoffprojekte identifiziert. Allerdings seien weniger als zehn Prozent der ursprünglich angekündigten grünen Wasserstoffproduktion realisiert...

Flexibilitätsmärkte zur Stabilisierung des Stromnetzes

In Zeiten, in denen zu viel oder zu wenig Strom aus erneuerbaren Energien am Strommarkt zur Verfügung steht, müssen Instrumente eingesetzt werden, um das...

Forschungsprojekt„Medea“: H2 mit Mikrowellen-Plasmacracking und negative Emissionen mit Biomethan

Ein Team des Forschungsprojekts Medea hat eine Mikrowellen Niedertemperatur-Plasmacracking-Anlage entwickelt und am Standort der Hamburger Energienetze GmbH aufgebaut. Ziel des Vorhabens ist die klimafreundliche...

Projekt „AD Net Heat“Software unterstützt bei Betrieb komplexer werdender Wärmenetze

Durch die Einspeisung von erneuerbaren Energien und den Trend zur Dezentralisierung werden Fernwärmenetze immer komplexer. Im Projekt „AD Net Heat“ simulieren Fraunhofer-Forschende die Wärmeströme...

Projekt HypatStudie gibt umfassenden Überblick über mögliche Importländer für H2 und PtX-Produkte

Im Projekt „Hypat“ hat ein Konsortium aus Wissenschaft und Entwicklungszusammenarbeit einen globalen Wasserstoff-Potenzialatlas entwickelt, der nachhaltige Standorte für die grüne Wasserstoffwirtschaft der Zukunft identifiziert...

ErdsondenspeicherGeothermie-Projekt MissEllyDEMO: Innovative Kälteversorgung

Mit dem Projekt MissEllyDEMO treiben das Fraunhofer-Institut für Energieinfrastrukturen und Geothermie (IEG) und Voltavision die Entwicklung nachhaltiger Kälteversorgungssysteme voran. Ziel ist es, mit einem...

H2-SpeicherDLR und EWE: „Speichern von Wasserstoff in Salzkavernen funktioniert“

Im Projekt HyCAVmobil (Hydrogen Cavern for Mobility) haben das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) und der Energiedienstleister EWE nachgewiesen, dass Wasserstoff in...

Projekt „BioRest“Biomassepotenziale in Bayern erstmals umfassend untersucht

Welche Biomassepotenziale für eine moderne Bioökonomie in Bayern zur Verfügung stehen, ist im Projekt „BioRest“ erstmals umfassend untersucht worden. Wissenschaftler der Technischen Universität München...

ESYS-AnalyseWelche Rolle spielen Grundlastkraftwerke in Zukunft?

Ein Grundlastkraftwerk kann kontinuierlich Strom liefern, muss wegen seiner hohen Investitionskosten allerdings auch fast durchgehend in Betrieb sein, um sich zu rentieren. Wird diese...

Projekt „KonSEnz“Selbstlernende Prognoseverfahren berücksichtigen automatisiert Veränderungen im Energiesystem

Durch den Zubau von erneuerbaren Energien wie Wind- und Photovoltaik-Anlagen wird die Stromerzeugung zunehmend wetterabhängig. Gleichzeitig steigt die Anzahl flexibler Verbraucher wie z.B. Wärmepumpen,...

FlexibilitätenBidirektionales Laden: Kombi aus V2G und V2H spart E-Autofahrern bis zu 920 Euro

E-Autofahrer könnten durch bidirektionales Laden bis zu 920 Euro im Jahr einsparen. Zu diesem Ergebnis kommt das E.ON Pilotprojekt „Bi-clEVer“. Die Kostenersparnis ergibt sich...

Speicherforschung„Abbau der öffentlichen Batterieforschung vermindert Innovationskraft der Unternehmen dramatisch“

Ein Verbändebündnis übt scharf Kritik am Abbau der Batterieforschung in Deutschland. Die Verbände der Chemischen Industrie (VCI), des Deutschen Maschinen – und Anlagenbaus (VDMA),...

Kaskadennutzung„H2Wood – BlackForest“: Pilotanlage zur Biowasserstoff-Produktion soll 2025 Betrieb aufnehmen

Holzabfälle werden bislang kostenintensiv entsorgt und in Verbrennungsanlagen rein energetisch verwertet. In der Region Schwarzwald nutzen Fraunhofer-Forschende die wertvolle Ressource nun zur Herstellung von...

Projekt ReHydroHöhere Effizienz von Wasserkraftanlagen: Kavitation mithilfe von KI frühzeitig erkennen

In Europa werden jährlich rund 11 Prozent des Stroms aus Wasserkraft erzeugt. 35 Prozent der möglichen Leistung werden jedoch wegen Schäden an den Turbinen...

Offshore-ElektrolyseSecond Life für alpha ventus: Partner wollen H2-Produktion auf dem Meer testen

Der vor fast 15 Jahren in Betrieb genommene erste Offshore-Windpark Deutschlands, „Alpha Ventus“ vor der ostfriesischen Insel Borkum, soll ein Testfeld für die Wasserstoff-Produktion...

SolBat-ZentrumZentrum für Solarbatterien und optoionische Technologien entsteht in Bayern

Das weltweit erste Zentrum für Solarbatterien und optoionische Technologien entsteht in Bayern. Die Technische Universität München (TUM) und die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) haben dafür mit...

Ariadne-KurzdossierFlexibilität und Sicherheit: Herausforderungen und Handlungsoptionen für einen grünen Strommarkt

Damit der Übergang in ein klimaneutrales Stromsystem in Deutschland gelingt, muss ein flexibles und effizientes Marktdesign geschaffen werden. Dabei gilt es, fünf zentrale Herausforderungen...

Besondere SolaranlagenFloating-PV: Forschung und innovative Konzepte für optimale Technologienutzung

Floating-PV-Projekte gewinnen angesichts begrenzter Flächenpotenziale für den Ausbau der erneuerbaren Energien an Bedeutung, es gibt vor dem Hintergrund begrenzter Erfahrungen mit der Technologie jedoch...

Grüner WasserstoffStudie: Drehkreuz Hamburg könnte bis zu 18 Prozent des deutschen H2-Bedarfs decken

Einer neuen Fraunhofer-Studie zufolge könnte Hamburg zu einem Wasserstoff-Drehkreuz werden. Demnach soll Hamburg 2045 über die Deckung der lokalen Nachfrage hinaus 10 bis 18...