Abo

Newsletter

Ressort: Politik

H2-Transport„Südlicher Wasserstoffkorridor“ Fünf Länder unterzeichnen Absichtserklärung

Im Rahmen der ersten Ministerkonferenz für den südlichen Wasserstoffkorridor ist in Rom durch Deutschland, Algerien, Italien, Österreich und Tunesien eine Absichtserklärung zur Entwicklung des...

Eckpunktepapier zur Wahlbne zur Energiepolitik: Bürokratische Hemmnisse abbauen und marktwirtschaftliche Elemente stärken

Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (bne) hat ein Eckpunktepapier zur Bundestagswahl 2025 veröffentlicht. „Die Energiewende lässt sich durch zwei zentrale Handlungsfelder weiter auf Kurs halten:...

BImSchG-AnpassungIKS lobt BMUV-Vorstoß – und fordert zwei Korrekturen

Die Brancheninitiative Klimabetrug Stoppen (IKS) hat Stellung genommen zum Entwurf einer Anpassung des BImSchG, der im Deutschen Bundestag kursiert. Er sieht weltweite Vor-Ort-Kontrollen vor,...

Grüne Woche in BerlinFünf Bundesländer fordern gemeinsam mit Branche Stärkung der Holzenergie

Die fünf Bundesländer Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Sachsen-Anhalt und Sachsen haben gemeinsam mit Verbänden der Holzenergie und Waldeigentümern auf der Grünen Woche in Berlin die...

„Lex Sauerland“ Kontroverse Debatte über Unions-Entwurf für mehr Steuerung beim Windenergieausbau

Der Gesetzentwurf der CDU/CSU-Fraktion „für mehr Steuerung und Akzeptanz beim Windenergieausbau und zur Beschleunigung des Wohnungsbaus“ (20/14234) ist bei einer öffentlichen Anhörung im Energieausschuss...

Anhörung im BundestagExperten halten PV-Spitzenkappung im Rahmen der EEG/EnWG-Novelle für sinnvoll

Der von SPD und Bündnis 90/Die Grünen vorgelegte Gesetzentwurf „zur Änderung des Energiewirtschaftsrechts zur Vermeidung von temporären Erzeugungsüberschüssen“ (20/14235) stößt bei Sachverständigen auf Zustimmung....

Anhörung im BundestagBiogasförderung und KWKG: Sachverständige für schnelle und pragmatische Lösungen

Eine Verlängerung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) muss aus Sicht von Sachverständigen ebenso noch in dieser Legislaturperiode verabschiedet werden wie eine Anschlussförderung für Biogasanlagen. Das wurde...

„Windmühlen der Schande“ BDEW-Chefin Andreae: „Die Aussage von Frau Weidel ist völlig destruktiv“

Nachdem die AfD-Vorsitzende Alice Weidel am Sonntag auf dem AfD-Parteitag den Abriss aller Windkraftanlagen angekündigt hat in dem Fall, dass „sie am Ruder sind“...

BBE-Vorsitzende Mortler„Biokraftstoffpolitik braucht völlig neuen Ansatz und zuverlässige Rückendeckung“

„Die Biokraftstoffpolitik braucht einen völlig neuen Ansatz, wir benötigen endlich wieder zuverlässige Rückendeckung durch die Politik, anstatt Zuschauen, Zaudern und Zögern.“ Das sagte Marlene...

FlexibilitätenBioenergie & Co.: BEE kritisiert Rückschritte bei steuerbaren Erneuerbaren

Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) bemängelt, dass bei allen erkennbaren Fortschritten der Energiewende im Jahr 2024 bei den steuerbaren Energien Bioenergie, Wasserkraft, Geothermie und...

Vorbild NorwegenBDEW: 5 Punkte für starken Elektromobilitätsstandort

Mit Blick auf die aktuelle Diskussion rund um den Automobilstandort und die zukünftige Verkehrspolitik ist aus Sicht des BDEW der weitere Hochlauf der Elektromobilität...

WasserstoffnetzVKU kritisiert BNetzA-Festlegung zu H2-Fahrplänen

Im Zusammenhang mit der BNetzA-Festlegung zu Wasserstoff-Fahrplänen („Fauna“) kritisiert der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) die engen Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), die die Regulierungsbehörde nun...

NetzausbauBundesbedarfsplangesetz: Gesetzentwurf im Bundestag

In Deutschland ändert sich die Struktur der Stromerzeugung erheblich. Der zügige Ausbau der erneuerbaren Energien und der im Zuge der Energiewende massiv steigende Strombedarf...

AusblickBundestagswahl, Erneuerbare und Energiewende: Das Jahr 2025 beginnt stürmisch

Das Jahr 2025 beginnt für die Erneuerbaren- und Energiebranche stürmisch. Nicht nur, weil am 1. Januar die regenerative Stromerzeugung den heimischen Strombedarf mehr als...

NetzentgelteAgora: Sondernetzentgelte an schrittweise steigende Flexibilitätsbereitstellung koppeln

„Die derzeitige Struktur der Netzentgelte für Großverbraucher steigert Kosten und Ineffizienzen im Stromsystem, besonders in Zeiten sehr hoher und sehr niedriger Strompreise.“ Zu diesem...

Erste Lesung im BundestagBiomassepaket: HBB sieht Fortschritte – fordert aber weiter grundlegende Anpassungen

Die Verbände der Bioenergiebranche räumen ein, dass der von SPD und Grünen am 20. Dezember in erster Lesung im Bundestag behandelte Entwurf des Biomassepakets...

WindenergieUnions-Gesetzentwurf für „mehr Steuerung und Akzeptanz“

Die Unionsfraktion hat den Entwurf für ein „Gesetz für mehr Steuerung und Akzeptanz beim Windenergieausbau und zur Beschleunigung des Wohnungsbaus“ in den Bundestag eingebracht....

Nächster AnlaufNeuer Entwurf für EEG/EnWG-Novelle erreicht Bundestag

Es ist zwar eine stark gekürzte und nur 90 Seiten umfassende Fassung der EEG/EnWG-Novelle, immerhin hat das Bundeswirtschaftsministerium hier aber nicht locker gelassen und...

Kraftwerksstrategie der Bundesregierung

Im ersten Halbjahr 2023 sollte die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung vorliegen, doch die Branche wartet weiter auf sie; im Februar 2024 meldete die Bundesregierung immerhin...

KraftwerksstrategieNach Aus für KWSG: „Muss auf 100-Tage-Agenda einer neuen Regierung“

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat die Pläne für das Kraftwerkssicherheitsgesetz (KWSG) in dieser Legislaturperiode endgültig aufgegeben. Wie das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) mitteilt, scheitert die Umsetzung des...