Abo

Newsletter

Ressort: Praxis

Bröschüre„Lagerung von Holzpellets“: DEPI veröffentlicht Neuauflage

Das Deutsche Pelletinstitut (DEPI) hat die Broschüre „Lagerung von Holzpellets – ENplus-konforme Lagersysteme“ überarbeitet und aktuell neu aufgelegt. Anhand vieler Skizzen und Beispielen wird...

ÜbersichtAktuelle PPA-Deals an den europäischen Märkten

Am europäischen Markt gibt es auch im Jahr 2024 eine spürbare Dynamik, die von Süd- bis Nordeuropa reicht. Das zeigt die Übersicht zu aktuellen...

Biomethananlage RiedlingenPV-Anlage für Biomethan: Nach 10 Jahren amortisiert

Die Erdgas Südwest GmbH bindet eine neue PV-Anlage in die Stromversorgung ihrer Biogasaufbereitungs- und Einspeiseanlage Baden-Württembergs in Riedlingen ein. Die Anlage verfügt über eine...

PPA-HintergrundPPA-Marktplätze und Plattformen

Plattformen gewinnen im Zuge der Digitalisierung zunehmend an Bedeutung. Gerade beim Thema PPA können sie eine wichtige Informationsfunktion erfüllen. Potenzielle PPA-Interessierte von beiden Marktseiten...

PPA-HintergrundAuf der Suche nach dem Fair Value: PPAs erfolgreich abschließen

Gerade für Unternehmen, die keine Erfahrungen im Abschluss langfristiger Stromabnahmeverträge haben, gibt es nach wie vor nicht unerhebliche Berührungsängste. In der Regel gibt es...

dena Energiewende-Kongress5 Unternehmen erhalten Energy Efficiency Award

Im Rahmen des dena Energiewende-Kongresses in Berlin sind fünf Unternehmen mit dem Energy Efficiency Award (EEA) ausgezeichnet worden. Ausgezeichnet wurden Unternehmen für Projekte und...

LeitfadenKI bringt neue Chancen für Fernwärmenetze

Wie können Unternehmen ihre Fernwärmenetze durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) effizienter und klimafreundlicher gestalten? Praxisnahe Antworten und konkrete Handlungsempfehlungen soll der neue Leitfaden...

PPA-HintergrundPower Purchase Agreement (PPA) – Was ist das?

Power Purchase Agreement (PPA) – Was ist das? Bei einem Power Purchase Agreement (PPA) handelt es sich um einen bilateralen langfristigen Stromliefervertrag, der zwischen einem...

Ü20-AnlagenWelche Post-EEG-Optionen und welche Hemmnisse sehen die Biogasanlagenbetreiber?

Im Zuge des Projekts „Transbio“ hat das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) eine Online-Umfrage in der Biogasbranche durchgeführt. Sie erfolgte...

Ü20-AnlagenPost-EEG-Phase für Biogasanlagen: In aller Regel sind individuelle Lösungen erforderlich

Für einen Großteil der Biogasanlagen endet in den nächsten Jahren die 20-jährige Laufzeit der EEG-Vergütung. Im Rahmen des Forschungsprojekts „Transbio“ sind Post-EEG-Konzepte und -Projekte...

ContextCrew-ToolWerkzeugkasten: Infos und Tipps zu Biomasse-Ausschreibungen

Mit der 2017er-Fassung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ist im Bereich der Förderung von Bioenergieanlagen der Systemwechsel hin zu Ausschreibungen erfolgt, das EEG 2021 hat manche...

Nutzen statt Abregeln§13k-Mechanismus kann Gestehungskosten für Elektrolyseure deutlich senken

Ab 1. Oktober 2024 können Elektrolyseure, große Wärmeerzeuger oder netzgekoppelte Speicher Strom aus erneuerbaren Energien nutzen, der bisher bei Netzengpässen abgeregelt wurde. Der so...

IndustrieStartschuss für Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK)

Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) hat die neue Förderrichtlinie „Bundesförderung Industrie und Klimaschutz (BIK)“ veröffentlicht. Mit der neuen Förderung soll zukünftig vor allem der industrielle Mittelstand...

Grüner WasserstoffNeue Normungsroadmap Wasserstofftechnologien

Damit der Aufbau einer Wasserstoff-Wertschöpfungskette gelingt, braucht es Normen und technische Regeln. Hier setzt die Normungsroadmap Wasserstofftechnologien an. „Sie stellt erstmalig einen national abgestimmten...

ÜbersichtFörderprogramme für grünen Wasserstoff: Überblick und Entwicklungen

Es gibt eine wachsende Anzahl von Förderprogrammen im Bereich der Wasserstofferzeugung. Allein auf Bundesebene sind mehrere Ministerien involviert, wenn es um die Förderung von...

Leitfaden zur gekoppelten Lieferung von Strom und Herkunftsnachweisen veröffentlicht

Das Herkunftsnachweisregister hat seinen finalen Leitfaden zur gekoppelten Lieferung von Strom und Herkunftsnachweisen veröffentlicht. „Die gekoppelte Lieferung von Strom und Herkunftsnachweisen nach § 30a...

Solarpaket I: „Bei konkreter Ausgestaltung noch Präzisierungen vornehmen“

Nach Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt ist das Solarpaket I in Kraft getreten. Das Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) hat eine erste Bewertung des Pakets vorgenommen....

Nachhaltigkeit der Holzenergie: Welche Änderungen stehen an?

Mit welchen Neuerungen ist mit Blick auf die Nachhaltigkeit der Holzenergie in naher Zukunft zu rechnen? Es gelte das Motto: Vorsorge ist besser als...

TFZ: Praxisleitfaden zum Thema Agri-PV

Die Anzahl der Agri-PV-Anlagen steigt stetig, jedoch müssen bei der Planung verschiedene rechtliche Vorgaben beachtet werden. Am Technologie- und Förderzentrum (TFZ) in Straubing haben...

Ü20: Welche Optionen gibt es für den weiteren Betrieb von Biogasanlagen?

Wie kann es nach Ende der Förderperiode I für bestehende Biogasanlagen weitergehen? Dieser Frage widmet sich 80-seitiger Leitfaden, den die TH Ingolstadt, die FH...