Die Rewag versorgt die Gemeinde Mintraching künftig mit effizient erzeugter und annähernd klimaneutraler Wärme. Dazu errichtet der Energiedienstleister ein Fernwärmenetz, das alle kommunalen Gebäude und eine Neubausiedlung versorgen soll.
Wie der Regensburger Versorger weiter mitteilt, erfolgt die Wärmeerzeugung künftig über ein Biogas-Blockheizkraftwerk (BHKW), das von der Biogasanlage der Naturenergie Mintraching GmbH & Co. KG, die das Blockheizkraftwerk betreibt, mit Biogas versorgt wird.
Die Abwärme aus dem Biogas-BHKW wird über eine etwa 100 m lange Nahwärmeleitung in eine von der Rewag neu zu erstellende Heizzentrale geleitet, die sich im Gebäude des Klärwerks Mintraching befindet.
Versorgung der kommunalen Gebäude über 1.400 m langes Fernwärmenetz
Von dieser Heizzentrale aus werden die kommunalen Gebäude wie das Rathaus, die Sporthalle und das Feuerwehrhaus sowie die Wohngebäude über ein rund 1.400 m langes Fernwärmenetz versorgt. Später sollen weitere kommunale Liegenschaften folgen.
Um die Spitzenlast im Winter, hauptsächlich an den wenigen besonders kalten Tagen, zu decken und die Redundanz bei Wartungsarbeiten am BHKW zu gewährleisten, wird in der ersten Ausbaustufe ein mit Heizöl betriebener Spitzenlastkessel mit einer Leistung von etwa 1.000 kW installiert.
Wärme aus Biogas-BHKW
Über das Biogas-BHKW können grundsätzlich jährlich etwa 4.250.000 kWh Wärme für das Neubaugebiet, die kommunalen und Bestandsliegenschaften zur Verfügung gestellt werden. Sie wird fast vollständig regenerativ, annähernd CO2-neutral und regional erzeugt. Die Rewag investiert circa 1,2 Mio. € in den Bau der Fernwärmeleitung und der Heizanlage.
Fernwärme wird durch Netz-Simulation sicherer – 5 Thesen zur optimalen Auslegung und ein Beispiel