Abo

Newsletter

RheinEnergie übernimmt AGO AG Energie + Anlagen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Kölner Energieversorger RheinEnergie hat zum April 2020 sämtliche Aktien des Kulmbacher Maschinenbauunternehmens AGO AG Energie + Anlagen übernommen. Nach Angaben der Rheinenergie gehörten die Aktien zuvor der HCS Beteiligungsgesellschaft mbH. Die Zustimmung der Gremien und Aufsichtsbehörden zum Erwerb der Anteile liegt vor.

Die AGO AG Energie + Anlagen ist Spezialist im Bereich innovativer und effizienter Energieversorgungsanlagen für Industriekunden und Kommunen. Die Kernkompetenz der Gesellschaft liegt vor allem bei Blockheizkraftwerken, im wärme-, kälte- und lufttechnischen Anlagenbau, Biomasseheizkraftwerken und der Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung. Standortstudien/-entwicklung, Energieeffizienzberatung, Roh- und Brennstoffmanagement sowie das Emissionshandelsmanagement runden das Geschäftsmodell ab.

RheinEnergie will mit Übernahme bei Energiedienstleistungen wachsen

Die RheinEnergie stärkt mit der Übernahme ihre Kompetenz im Zukunftsfeld der Energiedienstleistungen. „Als RheinEnergie sind wir bereits seit 1994 auf dem Gebiet der Energiedienstleistungen bundesweit aktiv. Dabei haben wir eine komplette Dienstleistungskette von Beratung, Engineering und Ausführung inklusive ausgefeilter Contracting-Lösungen entwickelt. Mit der Übernahme der AGO AG können wir nun für unsere Kunden die Aufgaben einer immer komplexer werdenden Energiewelt lösen“, erklärte Achim Südmeier, Vertriebsvorstand der RheinEnergie, die Hintergründe der Übernahme.

Ziel sei es, den Kunden die Konzentration auf deren Kerngeschäft zu ermöglichen und ihnen mit passgenauen Energiedienstleistungen vor allem dauerhaft den Energiebedarf und -verbrauch zu optimieren.

Lesen Sie dazu auch:

Blue Energy Europe gibt Holzgas-Heizkraftwerk Ulm auf

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Musterverträge bei KEA-BWAbwärmebörse: „Für Kommunen und Stadtwerke sind die Daten Gold wert“

In Deutschland gehen jedes Jahr rund 125 TWh Abwärme aus Gewerbe und Industrie ungenutzt verloren. Künftig soll eine bundesweite Abwärmebörse dazu beitragen, dass dieses...

BundestagVKU begrüßt absehbare Einigung bei Thema KWKG

VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing begrüßt die sich abzeichnende Einigung bei der Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung im Bundestag. „Wir begrüßen, dass sich die Bundestags-Fraktionen anscheinend kurz vor...

Ganzheitlicher AnsatzFactor4Solutions: Neue Software soll Energiebedarf für Kälteerzeugung massiv reduzieren

Kälteerzeugung ist der weltweit am stärksten wachsende Energieverbraucher im Gebäudesektor. Allein in Deutschland verursache die Kälteversorgung jährlich rund 16 Prozent des Strombedarfs sowie über...

BranchenbilanzMarkt für Wärmepumpen in Deutschland hat sich 2024 nahezu halbiert

Der Wärmepumpenabsatz ist im Jahr 2024 um 46 Prozent gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen. Gründe dafür sind laut Bundesverband Wärmepumpe vor allem Unsicherheiten rund um...

Grüne FernwärmeStadtwerke Flensburg bestellen erste Großwärmepumpe bei Johnson Controls

Die Stadtwerke Flensburg und Johnson Controls haben den Vertrag für die Lieferung einer ersten Großwärmepumpenanlage für das Flensburger Heizkraftwerk unterzeichnet. Die Anlage verfügt über...