Abo

Newsletter

Rheinland-Pfalz fördert Effizienzoffensive und Eigenstromnutzung der Stadtwerke Trier

Umweltstaatssekretär Griese übergibt Förderbescheide von rund 176.000 €

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt die Stadtwerke Trier (SWT) beim Ausbau der Eigenstromerzeugung und der Energieeffizienz in der Trinkwasserver- und Abwasserentsorgung. Umweltstaatssekretär Thomas Griese (Grüne) überreichte hierzu am vergangenen Donnerstag Förderbescheide von 176.000 €, wie die SWT und das rheinland-pfälzische Umweltministerium gemeinsam mitteilten. Davon sind 100.000 € zur Unterstützung der Eigenstromversorgung der Trinkwassersparte auf Basis von erneuerbaren Energien vorgesehen. 76.000 € seien für die Steigerung der Energieeffizienz auf dem Klärwerk Trier bestimmt.

„Mit ihrem Engagement beim Ausbau der Eigenstromerzeugung sowie zur Flexibilisierung und Optimierung des Energieeinsatzes leisten die Stadtwerke Trier einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Energiewende in der Region“, sagte Griese bei der Übergabe der Förderbescheide an SWT-Technikvorstand Arndt Müller. Schon heute sei das Klärwerk bilanziell energieautark. Dieses ehrgeizige Ziel habe in Rheinland-Pfalz neben Trier auch die Kläranlage Kaiserslautern erreicht.

PV-Anlage und Pumpturbinen sollen Energieertrag weiter erhöhen

Noch in diesem Jahr wollen die Stadtwerke nach eigenen Angaben die ersten Bausteine zur energetischen Optimierung der Trinkwasserversorgung umsetzen. Mit einer neuen Photovoltaik-Anlage sollen 110 bis 120 MWh pro Jahr auf dem Dach des Wasserwerks Irsch erzeugt werden. Drei Pumpturbinen mit einer Gesamterzeugung von etwa 160 MWh/a im Trinkwassernetz und eine Turbine im Unterlauf der Riveris mit einer Stromproduktion von 20 MWh/a sollen die Eigenerzeugung der SWT-Trinkwassersparte um mehr als 290 MWh/a erhöhen. Damit erzeugen die SWT rechnerisch knapp 80 Prozent der für die Trinkwasserversorgung benötigten Energie selbst.

Um diese Energie optimiert für die Trinkwasserversorgung nutzbar zu machen, wollen die SWT ein „künstliches neuronales Netz“ einsetzen, das eine komplexe selbstlernende Softwarelösung darstellt, hieß es weiter. Ziel sei es, die Hochbehälter als Energiespeicher nutzbar zu machen. Bislang seien die Behälter bei einem bestimmten Mindeststand einfach wieder aufgefüllt worden. Zukünftig soll dieser Prozesse intelligent unter Beachtung der regionalen Stromproduktion und des Strombedarfs flexibilisiert werden.

„Neuronales Netz“ steuert energieautarke Energieversorgung

Die Stadtwerke Trier setzen nach eigenen Angaben ein solches neuronales Netz bereits zur energieautarken Energieversorgung des Hauptklärwerks ein. Hier hatten die SWT alle Stromverbraucher im Rahmen einer Effizienzoffensive auf den Prüfstand gestellt und den Energieverbrauch durch neue technische Komponenten und angepasste Reinigungsprozesse von knapp vier auf etwa drei GWh reduziert. Parallel dazu sei die Energieerzeugung des Klärwerks durch ein zweites zusätzliches Klärgas-Blockheizkraftwerk, Fotovoltaik-Anlagen auf den Betriebsgebäuden und eine Turbine im Ablauf der Anlage so weit ausgebaut worden, dass die SWT auf dem Gelände des Klärwerks inzwischen mehr Strom erzeugen, als vor Ort verbraucht wird.

Mehr zum Thema Energieeffizienz:

Posts not found

Mehr von Stadtwerke Trier

Verwandte Meldungen

Grüne FernwärmeStadtwerke Flensburg bestellen erste Großwärmepumpe bei Johnson Controls

Die Stadtwerke Flensburg und Johnson Controls haben den Vertrag für die Lieferung einer ersten Großwärmepumpenanlage für das Flensburger Heizkraftwerk unterzeichnet. Die Anlage verfügt über...

BerichtLichtblicke Neubau und Energieberatungen: dena legt Gebäudereport 2025 vor

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat ihren Gebäudereport mit aktuellen Zahlen und Fakten vorgelegt. Der Bericht verdeutlicht, dass fossile Energien weiter den Bestand dominieren. Ein...

BNEF-AnalyseWärmepumpen: Europa muss Investitionen und Ausbautempo deutlich erhöhen

Die europäischen Haushalte müssen viel schneller Wärmepumpen installieren, um die Emissionen aus dem Gebäudesektor zu reduzieren, wenn die Klimaziele erreicht werden sollen. BloombergNEF stellt...

Industrielle AbwärmeHamburger Energiewerke und Aurubis starten Projekt für klimaneutrale Fernwärme

In Hamburg ist mit der Einweihung des Wärmespeichers der Hamburger Energiewerke GmbH (HEnW) symbolisch die Lieferung von klimaneutraler Industriewärme des Metallkonzerns Aurubis gestartet worden....

Grüne FernwärmeiKWK mit Grubenwasser und Wärmepumpe im Saarland

Nach etwas mehr als einem Jahr Bauzeit hat die Saarbrücker Iqony Energies GmbH Ende Dezember 2024 auf dem Gelände der ehemaligen Grube Camphausen eine...