Bis 2030 wird die weltweite Wasserstoffproduktion nach Einschätzung des Beratungshauses Roland Berger auf 110 Mio. Tonnen (Mt) pro Jahr steigen, bis 2040 „wohl auf 240 Mt“. Das ist das Ergebnis der Studie „The Roaring '30s – A clean hydrogen acceleration story“. Die Schaffung passender Rahmenbedingungen hierfür steht auf der Agenda der kommenden Jahre ganz oben.
„Derzeit ist der Zubau an Elektrolysekapazitäten zu gering, um die Einhaltung der Pariser Klimaziele zu erreichen“, sagt Yvonne Ruf, Partnerin bei Roland Berger. „In den 2030er Jahren müssen wir daher jedes Jahr so viel Kapazität zubau...
Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter
Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
Jetzt unverbindlich testen
- Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
- Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
- Kostenlos und unverbindlich
- Kein Abo, keine Kündigung
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
- Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
- Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
- Die Energiewoche als E-Paper
- Vollständiges Artikel-Archiv
- Vollständiges Archiv aller E-Paper
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt:
Alle Abos vergleichen