Abo

Newsletter

Roland-Berger-Studie rechnet mit weltweiter H2-Produktion von 110 Mio. Tonnen in 2030

Studie „The Roaring '30s – A clean hydrogen acceleration story“ vorgelegt

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Bis 2030 wird die weltweite Wasserstoffproduktion nach Einschätzung des Beratungshauses Roland Berger auf 110 Mio. Tonnen (Mt) pro Jahr steigen, bis 2040 „wohl auf 240 Mt“. Das ist das Ergebnis der Studie „The Roaring '30s – A clean hydrogen acceleration story“. Die Schaffung passender Rahmenbedingungen hierfür steht auf der Agenda der kommenden Jahre ganz oben.
„Derzeit ist der Zubau an Elektrolysekapazitäten zu gering, um die Einhaltung der Pariser Klimaziele zu erreichen“, sagt Yvonne Ruf, Partnerin bei Roland Berger. „In den 2030er Jahren müssen wir daher jedes Jahr so viel Kapazität zubau...

Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
  • Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
  • Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Kein Abo, keine Kündigung
Jetzt unverbindlich testen
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
  • Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
  • Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
  • Die Energiewoche als E-Paper
  • Vollständiges Artikel-Archiv
  • Vollständiges Archiv aller E-Paper
Jetzt abonnieren
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt: Alle Abos vergleichen

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Wettbewerb als LeitbildH2-Speicher: BMWK legt Weißbuch vor

Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) hat ein Weißbuch Wasserstoffspeicher veröffentlicht. Es konkretisiert die im Rahmen der Konsultation des Grünbuchs Wasserstoffspeicher aufgeworfenen Themenfelder Speicherbedarfe und potenziale, wie...

Wasserstoff-Hochlauf„Wenn wir weiterhin die Hürden so hoch stecken, dass keiner springt, kommen wir nicht voran“

Der VDI ruft die Bundesregierung auf, den im Koalitionsvertrag fest verankerten Wasserstoffhochlauf zügig mit konkreten Maßnahmen anzustoßen. Dazu hat der Verein jetzt zwei Maßnahmenpakete...

EU-KommissionSpanien erhält 400-Mio.-Euro-Hilfen für grünen Wasserstoff

Die EU-Kommission hat eine spanische Beihilferegelung über 400 Mio. Euro genehmigt, um die Produktion von grünem Wasserstoff zu unterstützen. Das Geld stammt aus dem...

Planungszusage erreichtEnergiequelle sieht große Potenziale am finnischen Markt für grünen Wasserstoff

Energiequelle hat die Planungszusage für ihr Oulu Green Hydrogen Park-Projekt erhalten. Es ist das erste öffentliche Wasserstoffprojekt des Unternehmens in Finnland und soll in...

MachbarkeitsstudieWasserstoffstrategie für das Obere Tollensegebiet

Das Obere Tollensegebiet im Nordosten Mecklenburg-Vorpommerns könnte eine Schlüsselrolle beim Aufbau einer regionalen Wasserstoffwirtschaft einnehmen. Eine umfassende Machbarkeitsstudie – initiiert vom Regionalen Planungsverband Mecklenburgische...