Abo

Newsletter

Rücknahmesystem für Lithium-Ionen-Batterien: Entsorger gründen Joint Venture

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Entsorgungsunternehmen Interseroh und Saubermacher haben ein gemeinsames Rücknahmesystem für Lithium-Ionen-Batterien gegründet. Wie die beiden Unternehmen mitteilten, richtet sich das „Simpli Return“ genannte Joint Venture an Hersteller und Inverkehrbringer von Lithium-Ionen-Batterien aus dem Industriebereich und der Elektromobilität. Das Angebot umfasse sowohl die Beratung als auch den fachgerechten Transport sowie die umweltschonende Entsorgung, heißt es.

Interseroh wird an Simpli Return 51 Prozent halten, Saubermacher 49 Prozent. Sitz der Gesellschaft wird Köln sein. Das Bundeskartellamt hat die Gründung des Gemeinschaftsunternehmens bereits Ende Mai freigegeben. Simpli Return will den Kunden aus dem Industriebereich und dem Fahrzeugbau sämtliche Leistungen entlang der gesamten Entsorgungskette aus einer Hand anbieten. Durch die Nutzung bestehender Infrastrukturen und Kompetenzen soll der Service weltweit verfügbar gemacht werden. Die Auftragserteilung sei einfach, der Verwertungskreislauf transparent und die Dokumentation lückenlos, versprechen die beiden Unternehmen.

Spezialbehälter sollen sicheren Transport der Batterien gewährleisten

Für den sicheren Transport würden Spezialbehälter bereitgestellt, und auch das Verpacken der Batterien finde vor Ort statt. Entsorgt werden die Batterien dann in Bremerhaven: Saubermacher hat gerade erst in der norddeutschen Hafenstadt eine neue Aufbereitungsanlage für Lithium-Ionen-Batterien offiziell eröffnet. In Betrieb genommen hat Saubermacher die Anlage bereits Anfang des Jahres.

Die Menge an Lithium-Ionen-Batterien steige jährlich mit zweistelligen Wachstumsraten, heißt es in der Mitteilung der beiden Unternehmen weiter. Saubermacher geht nach Angaben des Vorstandssprechers Ralf Mittermayr allein im Bereich der Elektrofahrzeuge bis zum Jahr 2020 von einem jährlichen Mengenwachstum bei Lithium-Ionen-Zellen im zweistelligen Prozentbereich aus.

Dieser Wert werde im nächsten Jahrzehnt noch weiter steigen, wobei die gesetzlichen Anforderungen rund um die Rücknahme und das Recycling in jedem Land unterschiedlich geregelt seien. Diese Situation stelle Hersteller und Inverkehrbringer vor herausfordernde Entsorgungsfragen. Hinzu komme, dass Lithium-Ionen-Batterien hinsichtlich ihrer Zusammensetzung ein breites Spektrum aufweisen und aufgrund des relativ jungen Abfallmaterials die dafür notwendigen Verwertungsanlagen rar seien. „Mit der Spezial-Recyclinganlage in Bremerhaven erreichen wir Recyclingquoten, die deutlich über den gesetzlich vorgegebenen Zielwerten liegen“, betont Mittermayr.

Rücknahmeprozess wird über Online-Portal abgewickelt

Der Umgang mit Lithium-Ionen-Batterien unterliege strengen gesetzlichen Vorgaben und erfordere hohe Sicherheitsstandards sowohl bei beschädigten als auch bei intakten Batterien. Der grenzüberschreitende Transport sei darüber hinaus äußerst komplex. In jedem Fall sei ein lückenlos dokumentierter Verwertungsnachweis zu erbringen. Mit Hilfe eines selbst entwickelten Online-Portals werde der gesamte Rücknahmeprozess für Kunden von Simpli Return bereits ab Auftragsvergabe stark vereinfacht und transparent. Sämtliche Daten und Dokumente stünden auf Knopfdruck zur Verfügung und die Batterien könnten auf ihrem Weg ins Recycling Schritt für Schritt verfolgt werden.

„Die Energiewende wird nicht an Stromspeichern scheitern“

Mehr von Interseroh

Verwandte Meldungen

Deutscher SpeichermarktTotalEnergies investiert in sechs Batteriespeicherprojekte

TotalEnergies hat die Investitionsentscheidung für sechs Batteriespeicherprojekte in Deutschland bekannt gegeben. Insgesamt belaufen sich diese Projekte auf eine neue Speicherkapazität von 221 MW und...

Großbatteriespeicher„Netzneutrale Nutzung“: Neuer Ansatz von green flexibility

Das Unternehmen green flexibility will im Gebiet des Netzbetreiber Lechwerke Verteilnetz (LVN) in Ettringen einen 10-MW-Batteriespeicher mit 25 MWh Kapazität errichten. Die Inbetriebnahme ist...

Zweistundenspeicherterralayr errichtet 15-MW-Speicher in Celle

In Altencelle, einem Stadtteil von Celle, beginnt bald der Bau eines neuen Großbatteriespeichers mit 15 MW. Der Speicher soll unter anderem das lokale Stromnetz...

GroßbatteriespeicherSMA Altenso und RheinEnergie entwickeln gemeinsam BESS-Projekte

Die RheinEnergie und SMA Altenso wollen im Rahmen einer strategischen Partnerschaft gemeinsam Batteriespeicherprojekte entwickeln. Die Projekt-Pipeline umfasst den Angaben zufolge mehrere Hundert Megawatt (MW)....

BVES-BranchenanalyseSpeicherbranche bleibt optimistisch dank Impulsen aus Systeminfrastruktur und Industrie

Es ist ein gemischtes Bild, das der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) zur Branchenentwicklung im vergangenen Jahr zeichnet. Der Gesamtumsatz sei um 23 Prozent auf...