Abo

Newsletter

Quartalsauswertung

Rund 75 TWh Strom aus Erneuerbaren in Q1.2022

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung in Deutschland hat im ersten Quartal dieses Jahres um rund ein Viertel gegenüber dem Vorjahreszeitraum zugelegt – auf 74,5 TWh. Das geht aus den vorläufigen Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hervor. Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung betont aber: „Der hohe Erneuerbaren-Anteil in den ersten Monaten dieses Jahres darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Ausbau der Erneuerbaren viel zu langsam verläuft.“

Der Anstieg des EE-Anteils am Strommix ist vor allem auf den für die Stromerzeugung aus Wind und Sonne günstigen Wetterverhältnissen am Jahresbeginn zurückzuführen. Insbesondere die ersten beiden Monate des Jahres waren ungewöhnlich windig. Das stürmische Wetter im Februar hat mit 20,6 TWh sogar für einen neuen Rekordmonat in der Stromerzeugung aus Windenergie gesorgt. Dies hat dazu beigetragen, dass erneuerbare Energien im Januar und Februar insgesamt 54 Prozent des Stromverbrauchs decken konnten (Januar: 47 Prozent, Februar 62 Prozent).

Die für das Q1.2022 hochgerechnete Stromerzeugung aus Erneuerbaren in Höhe von 74,5 TWh (Q1.2021: 59,7 TWh) setzt sich zusammen aus: 39,4 TWh Wind an Land, 13,2 TWh Biomasse, 7,5 TWh Wind auf See, 9,6 TWh Photovoltaik und 4,6 TWh Wasserkraft.

Wöchentliche Auswertung der ContextCrew:

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Virtuelle SummenzählerBerlin: Deutschlands größtes Mieterstromprojekt mit 4,7 MW

metergrid hat den Startschuss für das größte Mieterstromprojekt in Deutschland gegeben. Das Vorhaben umfasst die Errichtung einer PV-Anlage von über 4,7 MWp zur Versorgung...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

BilanzPNE verkauft 2024 Projekte mit 751 MW Leistung

Die PNE AG hat im vergangenen Jahr in Deutschland und auf den internationalen Märkten sechs Windenergie- und Photovoltaik (PV)-Projekte mit einer Gesamtleistung von 751,3...

Nachrichten kompaktWindenergie-Splitter: Caeli Wind führt Asset-Klasse „Ready-to-Build“ ein

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Windenergiebranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

Jahresauftaktveranstaltung„Energiedialog 2025“: Branche fordert Stabilität für nächste Phase der Energiewende

Die Erneuerbare-Energien-Branche hat den „Energiedialog 2025“ genutzt, um im Vorfeld der Bundestagswahlen eindringlich vor einem Abbruch der gegenwärtigen Dynamik beim Ausbau der erneuerbaren Energien...