Abo

Newsletter

RWE bestellt zwei 100-MW-Elektrolyseure bei Linde

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

RWE hat bei Linde Engineering zwei 100-Megawatt-Protonen-Austauschmembran-Elektrolyseure (PEM) bestellt. RWE plant die erste der beiden Anlagen in 2024 auf dem Gelände des Gaskraftwerkes in Lingen in Betrieb zu nehmen, teilte der Essener Konzern mit. Die zweite Anlage soll ein Jahr später ihre Arbeit aufnehmen. Die beiden Elektrolyseure sind Teil des Projekts GET H2, innerhalb dessen RWE bis 2026 insgesamt 300-MW-Elektrolyseurleistung in Lingen errichten will. Die Elektrolyseure sollen hier grünen Wasserstoff für industrielle Abnehmer erzeugen.
Die Herstellung der Stacks und Module von Elektro...

Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
  • Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
  • Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Kein Abo, keine Kündigung
Jetzt unverbindlich testen
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
  • Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
  • Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
  • Die Energiewoche als E-Paper
  • Vollständiges Artikel-Archiv
  • Vollständiges Archiv aller E-Paper
Jetzt abonnieren
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt: Alle Abos vergleichen

Mehr von RWE

Offshore-WindenergieBiodiversitätsanalysen mit Drohnen und KI am Offshore-Windpark Kaskasi

Gemeinsam mit Wissenschaftlern will RWE die Überwachung der Meeresumwelt nachhaltiger gestalten und hat dafür in ihrem Offshore-Windpark Kaskasi vor der deutschen Küste das Projekt...

Windenergie auf dem MeerOffshore-Windpark Thor: Alle Genehmigungen erteilt

Die dänischen Energieagentur (Energistyrelsen) hat RWE die Offshore-Baugenehmigung für den dänischen Offshore-Windpark Thor erteilt. Damit verfüge RWE nun über alle Genehmigungen, um im Frühjahr...

Offshore-WindenergieRWE und TotalEnergies bauen Offshore-Projekte mit 4 GW

RWE und TotalEnergies haben vereinbart, gemeinsam vor der deutschen Küste zwei Offshore-Windprojekte mit einer Gesamtkapazität von 4 GW zu entwickeln. Zu diesem Zweck werde...

GroßbatteriespeicherUSA: RWE beginnt Bau von Speicherprojekten mit 450 MW

RWE hat den ersten Spatenstich für drei Batteriespeicherprojekte in Texas gesetzt. Derzeit laufe der Bau für die BESS-Projekte „Crowned Heron 1“ und „Crowned Heron...

StromnetzMomentanreserve: RWE baut Batteriespeicher mit hochreaktiver Regelungstechnik in Moerdijk

RWE hat auf dem Gelände des niederländischen Kraftwerks in Moerdijk mit dem Bau eines ultraschnellen Batteriespeichersystems zur Bereitstellung von Momentanreserve begonnen. Der Batteriespeicher könne...

Verwandte Meldungen

Forschungsprojekt„Medea“: H2 mit Mikrowellen-Plasmacracking und negative Emissionen mit Biomethan

Ein Team des Forschungsprojekts Medea hat eine Mikrowellen Niedertemperatur-Plasmacracking-Anlage entwickelt und am Standort der Hamburger Energienetze GmbH aufgebaut. Ziel des Vorhabens ist die klimafreundliche...

ÜbersichtHersteller von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen: Aktuelle Entwicklungen kompakt

Eine Reihe von Elektrolyseur-Hersteller bereitet sich auf den Markthochlauf vor, Produkte werden optimiert und Kapazitäten ausgebaut. Hier erfahren sie die neusten Nachrichten aus der...

Wasserstoff-HochlaufCommerzbank und weitere Finanzhäuser arrangieren Avallinie über 200 Mio. € für Elektrolysespezialisten Sunfire

Der Elektrolysespezialist Sunfire hat sich eine Avalfinanzierung über 200 Mio. Euro gesichert. Die Finanzierung unterstützt das Dresdner Unternehmen dabei, die Umsetzung industrieller Kundenprojekte weiter...

WasserstoffnetzVKU kritisiert BNetzA-Festlegung zu H2-Fahrplänen

Im Zusammenhang mit der BNetzA-Festlegung zu Wasserstoff-Fahrplänen („Fauna“) kritisiert der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) die engen Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), die die Regulierungsbehörde nun...

Wasserstoff-SeparationStadtwerke Haßfurt nutzen Erdgasnetz zur H2-Produktion

Für die Stadtwerke Haßfurt realisiert die Siqens GmbH erstmals die Gewinnung von hochreinem Wasserstoff direkt aus dem kommunalen Gasnetz. Wie der Technologieanbieter bekannt gab,...