Abo

Newsletter

RWE: Kapitalerhöhung bringt zwei Mrd. € für schnelleren Erneuerbaren-Ausbau

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der RWE-Vorstand hat eine Kapitalerhöhung beschlossen. Das Grundkapital der Gesellschaft wird dabei unter Ausschluss der Bezugsrechte der Altaktionäre durch Ausgabe von neuen, auf den Inhaber lautende Stückaktien gegen Bareinlagen um 10 Prozent erhöht. Die neuen Aktien werden für das Geschäftsjahr 2020 dividendenberechtigt sein, wie RWE mitteilte. Brutto spült die Kapitalerhöhung zwei Mrd. € in die Kassen, 61 Mio. Aktien seien für 32,55 € pro Stück verkauft worden, heißt es.

Der Nettoerlös aus der Kapitalerhöhung soll für Investitionen in den zusätzlichen, kurzfristigen Ausbau des Portfolios an erneuerbaren Energien, in die Weiterentwicklung der Projektpipeline und in weitere, sich mittel- und langfristig bietende Wachstumsmöglichkeiten verwendet werden, „und zwar über das bisherige Ziel hinaus, bis Ende 2022 die installierte Leistung auf mehr als 13 GW netto zu erhöhen und rund 5 Mrd. € netto in erneuerbare Energien zu investieren“.

Teile des Erlöses dienen der Finanzierung der am 31. Juli 2020 angekündigten Akquisition der 2,7-GW-Projektpipeline von Nordex und ihrer Realisierung. Der Kaufpreis liegt bei etwas mehr als 400 Mio. €.

Lesen Sie Hintergründe zum jüngst vorgelegten Geschäftsbericht:

„Neue RWE“: Gutes erstes Halbjahr trotz Pandemie – Erneuerbare Energien nun das Kerngeschäft

Mehr von RWE

Offshore-WindkraftRWE verkauft Minderheitsanteile an Nordseecluster und Thor an NBIM

RWE und Norges Bank Investment Management (NBIM) haben den im März angekündigten Anteilsverkauf an zwei Offshore-Windprojekten erfolgreich abgeschlossen. NBIM übernimmt jeweils 49 Prozent der...

BatteriespeicherNach Vattenfall nun RWE: terralayr schließt weiteren „Multi-Asset Capacity Toll“-Vertrag

RWE wird ab 2026 für fünf Jahre die Marktoptimierung einer Speicherleistung von 50 MW beziehungsweise 100 MWh Kapazität von terralayr in Deutschland übernehmen und...

Testfeld im Wandelalpha ventus: Rückbau des Offshore-Pioniers startet

Das Offshore-Testfeld alpha ventus hat seine Rolle als Pionierprojekt der deutschen Offshore-Windenergie erfolgreich erfüllt. Nun wird erstmals in Deutschland ein vollständiger Rückbau eines Offshore-Windparks...

Studie zu SchweinswalenOffshore-Windparks dienen als Rückzugsräume

Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee bieten Schweinswalen offenbar attraktive Rückzugsräume. Das zeigt eine neue Langzeitstudie im Auftrag des Bundesverbands Windenergie Offshore (BWO). In den...

Q1-BilanzRWE nimmt 600 MW neue Kapazität im ersten Quartal 2025 in Betrieb

RWE hat im ersten Quartal 2025 seine Investitionen in den Ausbau erneuerbarer Energien deutlich erhöht. Rund 2,7 Milliarden Euro investierte das Unternehmen netto im...

Verwandte Meldungen

MarktstammdatenregisterErneuerbaren-Zubau: PV verliert an Tempo – Wind legt zu

Die aktuellen Ausbautrends im Bereich der EEG-Technologien haben sich im Juni 2025 weiter verstärkt: Während die Dynamik des Solarzubaus in Deutschland im Vergleich zum...

Floating-PVFraunhofer ISE legt umfassenden Leitfaden zur schwimmenden Photovoltaik vor

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat einen umfassenden Leitfaden zur schwimmenden Photovoltaik (Floating PV) veröffentlicht, um die Markteinführung der Technologie zu unterstützen. Der...

Fraunhofer FFBEnergiewende-Start-ups: Unternehmerische Innovationskraft allein reicht nicht aus

Start-ups im Bereich erneuerbarer Energien gelten als zentraler Motor der Energiewende. Im Jahr 2024 flossen 1,2 Mrd. Euro Risikokapital in deutsche Energie-Start-ups und damit...

Zweites SegmentSolarausschreibung im Juni leicht unterzeichnet

Die Bundesnetzagentur hat die Zuschläge der Ausschreibung für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden zum Gebotstermin 1. Juni 2025 veröffentlicht. „Trotz rückläufiger Gebotsmenge wurde das...

MosambikAndritz erhält Großauftrag für Sanierung von Wasserkraftwerk

Hidroeléctrica de Cahora Bassa (HCB), Mosambiks führendes Wasserkraft-Energieunternehmen, hat Andritz mit der Sanierung des Kraftwerks Cahora Bassa beauftragt. Cahora Bassa ist das größte Wasserkraftwerk...