Abo

Newsletter

Großbatteriespeicher

RWE nimmt 220-MW-Speicher in Hamm und Neurath in Betrieb

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

RWE hat an den nordrhein-westfälischen Standorten in Hamm und Neurath eines der aktuell größten Batteriesysteme Deutschlands mit einer Gesamtleistung von 220 MW in Betrieb genommen. Es kann seine ausgelegte Leistung sekundenschnell für etwa eine Stunde bereitstellen und verfügt über eine Kapazität von 235 MWh, berichtet der Energiekonzern. RWE setzt die Batteriespeicher auf verschiedenen Energiemärkten ein. Insbesondere durch den Einsatz in den Regelenergiemärkten trage das System zur Stabilisierung des Stromnetzes bei.

Das Speichersystem umfasst 690 Batterieschränke mit je acht Batteriemodulen, verteilt auf die Standorte Hamm (140 MW, 151 MWh, bereits seit Dezember in Betrieb) und Neurath (80 MW, 84 MWh). Neben den Batterien hat RWE auch die entsprechende Netzinfrastruktur errichtet. Dazu gehören etwa die Hochspannungs-Transformatoren, die als Bindeglied zum 110-kV-Netz fungieren.

„Unsere Batterien sind eine perfekte Ergänzung zum Ausbau der erneuerbaren Energien, der mit einem wachsenden Bedarf an Energie-Großspeichern einhergeht“, sagt Nikolaus Valerius, CEO RWE Generation SE. Planungen für weitere Batteriespeicher liefen bereits.

„Hamm bleibt wichtigster Energiestandort in der Region“

„Die Inbetriebnahme des Batterie-Großspeichers auf dem Gelände des Kraftwerk Westfalens zeigt: Hamm bleibt wichtigster Energiestandort in der Region“, betont Marc Herter, Oberbürgermeister der Stadt Hamm. Wir werden wichtiger Standort für die sichere Versorgung mit grüner Energie. Unsere vorhandene leistungsfähige Netzinfrastruktur und die neue Stromautobahn der Amprion samt großer grüner Steckdose direkt am Standort Uentrop markiert die gute Zukunftsperspektive des Areals auch in der Nach-Kohle-Ära.“

Bei der Standortwahl spielten das Vorhandensein geeigneter Flächen und die Nähe zu Netzanschlusspunkten eine zentrale Rolle. Insbesondere Hamm verfüge dabei weiterhin über erhebliches Potenzial, heißt es. So plane RWE, auf Flächen ihres ehemaligen Steinkohle-Kraftwerks Westfalen in Hamm-Uentrop weitere Großbatterien zu errichten.

RWE betreibt aktuell Batteriespeichersysteme mit einer Gesamtkapazität von rund 1,2 Gigawatt (GW). Als Bestandteil seiner „Growing Green“-Strategie plant RWE einen deutlichen Ausbau seiner Batteriespeicherkapazitäten weltweit.

Aktuelle Kontexte zum Thema Batteriegroßspeicher:

Mehr von RWE

Kraftwerk Westfalen in HammRWE errichtet drei neue Großbatteriespeicher mit Leistung von 600 MW und Kapazität von 1,2 GWh

Auf dem Gelände des Kraftwerks Westfalen in Hamm errichtet RWE drei neue Batterieparks mit einer installierten Gesamtleistung von rund 600 MW und einer Kapazität...

Steinkohle ersetztRWE-Kraftwerk Amer nutzt seit Anfang des Jahres ausschließlich Biomasse

RWE betreibt das niederländische Kraftwerk Amer seit Anfang des Jahres nur noch mit Biomasse. „Grund dafür ist, dass wir in der Anlage per Gesetz...

GroßbatteriespeicherRWE nimmt 35-MW-Speicher in Eemshaven in Betrieb

RWE hat am Kraftwerksstandort Eemshaven eines der größten Batteriespeichersysteme in den Niederlanden in Betrieb genommen. Mit einer Gesamtleistung von 35 MW und einer Speicherkapazität...

30.000 Tonnen pro JahrRWE beliefert TotalEnergies in Leuna mit grünem Wasserstoff aus Lingen

TotalEnergies und RWE haben sich erstmals auf Konditionen für den Bezug von grünem Wasserstoff über einen Zeitraum von 15 Jahren geeinigt. Die Vereinbarung sehe...

Regelleistung aus WindOffshore-Park Amrumbank West soll zur Netzstabilisierung beitragen

RWE plant, über ihren Offshore-Windpark Amrumbank West erstmals systemstabilisierende Sekundärregelleistung für das deutsche Stromnetz zur Verfügung zu stellen. Die erforderliche Präqualifikation über eine Kapazität...

Verwandte Meldungen

Großbatteriespeicher„Netzneutrale Nutzung“: Neuer Ansatz von green flexibility

Das Unternehmen green flexibility will im Gebiet des Netzbetreiber Lechwerke Verteilnetz (LVN) in Ettringen einen 10-MW-Batteriespeicher mit 25 MWh Kapazität errichten. Die Inbetriebnahme ist...

Zweistundenspeicherterralayr errichtet 15-MW-Speicher in Celle

In Altencelle, einem Stadtteil von Celle, beginnt bald der Bau eines neuen Großbatteriespeichers mit 15 MW. Der Speicher soll unter anderem das lokale Stromnetz...

GroßbatteriespeicherSMA Altenso und RheinEnergie entwickeln gemeinsam BESS-Projekte

Die RheinEnergie und SMA Altenso wollen im Rahmen einer strategischen Partnerschaft gemeinsam Batteriespeicherprojekte entwickeln. Die Projekt-Pipeline umfasst den Angaben zufolge mehrere Hundert Megawatt (MW)....

BVES-BranchenanalyseSpeicherbranche bleibt optimistisch dank Impulsen aus Systeminfrastruktur und Industrie

Es ist ein gemischtes Bild, das der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) zur Branchenentwicklung im vergangenen Jahr zeichnet. Der Gesamtumsatz sei um 23 Prozent auf...

„Karoline"Hamburger Power-to-Heat-Anlage erstmals im Einsatz

Die Power-to-Heat-Anlage „Karoline“ im Hamburger Karolinenviertel wird nach sechs Jahren erstmals wirtschaftlich genutzt. Grundlage ist der neue § 13k des Energiewirtschaftsgesetzes („Nutzen statt Abregeln“),...