Abo

Newsletter

Großbatteriespeicher

RWE nimmt 35-MW-Speicher in Eemshaven in Betrieb

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

RWE hat am Kraftwerksstandort Eemshaven eines der größten Batteriespeichersysteme in den Niederlanden in Betrieb genommen. Mit einer Gesamtleistung von 35 MW und einer Speicherkapazität von 41 MWh werde die Batterie zur Stabilisierung des niederländischen Stromnetzes eingesetzt, indem sie Angebot und Nachfrage ausgleicht, heißt es bei RWE. Das im Februar ans Netz angeschlossene System besteht aus 110 Lithium-Eisenphosphat-Batterieeinheiten und umfasst rund 26 Kilometer Verkabelung.

Am RWE-Kraftwerksstandort Moerdijk schreite derweil die Inbetriebnahme des innovativen Batterie-Energiespeichersystems zur Bereitstellung synthetischer Trägheitsleistung (Ultra-Fast Synthetic Inertia) voran. Mit einer installierten Leistung von 7,5 MW und einer Speicherkapazität von 11 MWh sei diese Batterie eine der ersten ihrer Art auf dem europäischen Festland.

Beide Batteriesysteme sind Teil der Systemintegrationslösungen für OranjeWind, das Offshore-Windprojekt von RWE und TotalEnergies in den Niederlanden. OranjeWind soll neue Ansätze zur Integration schwankender erneuerbarer Energieerzeugung in das niederländische Energiesystem entwickeln – unter anderem durch Elektrolyseure, intelligente Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, Elektrokessel und Batteriespeichersysteme.

Kontexte zum Thema Großbatteriespeicher:

Mehr von RWE

GriechenlandRWE und PPC starten neue Solaroffensive mit 567 MWp

Das gemeinsame Unternehmen von RWE und PPC, Meton Energy S.A., hat die finale Investitionsentscheidung für den Bau zweier großer Photovoltaik-Anlagen in Zentralmazedonien getroffen. Die...

AbsichtserklärungRWE und Enercon schmieden Allianz für Windkraftausbau

RWE und Enercon wollen künftig bei der Umsetzung von Onshore-Windprojekten in Europa eng zusammenarbeiten. Eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichneten die Unternehmen auf der Branchenkonferenz WindEurope....

Power Purchase AgreementLondon Array: RWE vermarktet weitere Strommengen über PPA

RWE hat mit fünf unabhängigen genossenschaftlich organisierten Einzelhändlern ein zehnjähriges Corporate Power Purchase Agreement (CPPA) unterzeichnet, um über 400 Standorte im Vereinigten Königreich mit...

Nordseecluster und ThorRWE verkauft Anteile an Offshore-Projekten

RWE hat mit Norges Bank Investment Management (NBIM) eine Vereinbarung über den Anteilsverkauf der derzeit im Bau befindlichen Offshore-Windprojekte Nordseecluster und Thor unterzeichnet. NBIM...

H2-HochlaufNowega: Erster Abschnitt des H2-Kernnetzes wird mit Wasserstoff befüllt

Mit 55 Kilometer Wasserstoffleitungen nimmt der Fernleitungsnetzbetreiber Nowega GmbH den ersten Abschnitt seines Wasserstoffnetzes in Betrieb. In Nordhorn wurde die Erstbefüllung der Leitung zwischen...

Verwandte Meldungen

Leitfaden von BVES und DIHKSchon mehr als 12.000 Energiespeicher in Industrie und Gewerbe im Einsatz

Um Betriebe beim Einsatz von Stromspeichern zu unterstützen, haben der Bundesverband Energiespeicher Systeme (BVES) und die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) einen neuen Leitfaden...

Agora-StudieStrommarkt regional denken – mehr Sicherheit, weniger Kosten

Ein effizientes, klimaneutrales Stromsystem braucht ein Marktdesign, das Erzeugung, Verbrauch und Netzauslastung besser miteinander verzahnt. Eine neue Studie von Agora Energiewende in Kooperation mit...

Option für Biomasse und WindFlexible Netzanschlussvereinbarungen: N-Ergie will weitere EE-Anlagen integrieren

Die N-Ergie Netz GmbH setzt künftig auf flexible Netzanschlussvereinbarungen. Mit so genannten Flexible Connection Agreements (FCAs) könnten weitere größere Erzeugungsanlagen an das bereits hoch...

BatteriezellforschungBau der FFB Fab in Münster gestartet – 20.000 m² für industrienahe Forschung

Mit dem Spatenstich für die „FFB Fab“ beginnt der zweite Bauabschnitt der Forschungsfertigung Batteriezelle (FFB) in Münster-Amelsbüren. Auf 20.000 Quadratmetern entstehen moderne Produktions- und...

ETH ZürichSchweizer Forscher entwickeln Algorithmus für netzstabilisierende Wechselrichter

Während bisher die Generatoren der klassischen Großkraftwerke – der Wasser-, Kohle- und Atomkraftwerke – mit ihrer einfachen und trägen Mechanik das Netz stabil hielten,...