Abo

Newsletter

RWE nimmt Batteriespeicher in Herdecke offiziell in Betrieb

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

RWE Generation hat auf dem Gelände ihres Pumpspeicherkraftwerks am Hengsteysee in Herdecke einen Batteriespeicher mit einer Kapazität von sieben Megawattstunden in Betrieb genommen. Das Investitionsvolumen für die neue Anlage liegt bei rund sechs Mio. €, teilte RWE Generation mit. Errichtet wurde die Anlage von der Firma Belectric, einem Spezialisten für Energiespeichersysteme.

Ursprünglich sollte der Speicher Anfang 2017 in Betrieb gehen (EUWID 28/2016). Nach Angaben einer Sprecherin von RWE Generation sei es jedoch zu einer Insolvenz bei einem Zulieferer des Modulherstellers gekommen, wodurch sich der Bau verzögert habe. Der Batteriespeicher stehe jedoch bereits seit Sommer 2017 und werde ausgiebig getestet. „Die Anlage ist unser erstes Referenzprojekt im Markt für Batteriespeicher“, sagte Roger Miesen, Vorstandsvorsitzender der RWE Generation. „Wir sehen im Betrieb und der Vermarktung von Speichern sowie Batterien großes Potenzial und freuen uns, mit dieser Investition neue Perspektiven für unseren Standort in Herdecke zu schaffen“.

Insgesamt besteht der Batteriespeicher aus drei gleichen Systemen. Jedes System besteht aus einem Übersee-Container, einem Umrichter und einem Transformator. Die Transformatoren sind über eine Mittelspannungsschaltanlage an das Netz angeschlossen. Das Herz des Batteriespeichers sind 552 Batteriemodule mit je 100 Lithium-Ionen-Zellen aus dem Automotive-Bereich. Der Batteriespeicher kann eine Energiemenge von rund sieben Megawattstunden speichern und etwa eine Stunde lang wieder ins Netz abgeben. Das reiche aus, um ein Elektrofahrzeug so oft zu befüllen, dass es rund 1,5 Mal um die Erde fahren könnte.

Der neue Batteriespeicher stellt Primärregelleistung bereit. Das heißt, er reagiert auf Frequenzveränderungen im Stromnetz und speichert bei Bedarf Strom ein oder speist ihn wieder ins Netz. Die verfügbare Leistung des Batteriespeichers ist beim Übertragungsnetz-betreiber Amprion gemeldet und wird von der RWE Supply & Trading von Essen aus vermarktet.

Lesen Sie dazu auch:

https://www.contextcrew.de/rwe-errichtet-6-mw-batterie-in-herdecke-53335/

Mehr von RWE

Offshore-WindkraftRWE verkauft Minderheitsanteile an Nordseecluster und Thor an NBIM

RWE und Norges Bank Investment Management (NBIM) haben den im März angekündigten Anteilsverkauf an zwei Offshore-Windprojekten erfolgreich abgeschlossen. NBIM übernimmt jeweils 49 Prozent der...

BatteriespeicherNach Vattenfall nun RWE: terralayr schließt weiteren „Multi-Asset Capacity Toll“-Vertrag

RWE wird ab 2026 für fünf Jahre die Marktoptimierung einer Speicherleistung von 50 MW beziehungsweise 100 MWh Kapazität von terralayr in Deutschland übernehmen und...

Testfeld im Wandelalpha ventus: Rückbau des Offshore-Pioniers startet

Das Offshore-Testfeld alpha ventus hat seine Rolle als Pionierprojekt der deutschen Offshore-Windenergie erfolgreich erfüllt. Nun wird erstmals in Deutschland ein vollständiger Rückbau eines Offshore-Windparks...

Studie zu SchweinswalenOffshore-Windparks dienen als Rückzugsräume

Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee bieten Schweinswalen offenbar attraktive Rückzugsräume. Das zeigt eine neue Langzeitstudie im Auftrag des Bundesverbands Windenergie Offshore (BWO). In den...

Q1-BilanzRWE nimmt 600 MW neue Kapazität im ersten Quartal 2025 in Betrieb

RWE hat im ersten Quartal 2025 seine Investitionen in den Ausbau erneuerbarer Energien deutlich erhöht. Rund 2,7 Milliarden Euro investierte das Unternehmen netto im...

Verwandte Meldungen

HybridspeicherlösungenVerbund investiert in spanischen Energiespeicherspezialisten HESStec

Verbund X Ventures, die Corporate Venture Capital Einheit des österreichischen Energieunternehmens Verbund, beteiligt sich an der aktuellen Finanzierungsrunde des spanischen Startups HESStec. Das Unternehmen...

EnergiespeicherVoltfang erhält weitere 15 Mio. Euro für Wachstumskurs

Der Speicherexperte Voltfang hat eine Series B Finanzierungsrunde über 15 Mio. Euro abgeschlossen. Die Runde wurde erneut vom niederländischen Deeptech-Investor Forward.One als Lead-Investor angeführt....

Kurzanalyse von enervisZuwachs an Flexibilität reicht vorerst nicht, um Kannibalisierungseffekte aufzufangen

Der erwartete Zuwachs an Flexibilitäten im Strommarkt reicht aktuell nicht aus, um die Kannibalisierung durch den weiteren Erneuerbaren-Zubau aufzufangen. Zu diesem Ergebnis kommt eine...

MarkteintrittEconergy startet mit 100-MW-BESS-Projekten in Deutschland

Der israelische Energieversorger und Projektentwickler Econergy Renewable Energy hat zwei Batteriespeicherprojekte in Brandenburg übernommen und damit den Markteintritt in Deutschland vollzogen. Die Systeme sollen...

PowerlineSmart-Meter-Rollout: N-Ergie Netz startet mit neuer Technik

Seit Mitte Mai 2025 baut die N-Ergie Netz GmbH im Zuge des Smart-Meter-Rollouts ein neues Kommunikationssystem auf. Es soll zukünftig eine zuverlässige Verbindung der...