Abo

Newsletter

RWE will am Knapsacker Hügel mehr Altholz verbrennen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Energieversorger RWE will im Betriebsteil Goldenberg seines Braunkohle-Kraftwerks Knapsacker Hügel künftig Altholz der Kategorien 1 bis 3 verbrennen. Das hat die Bezirksregierung Arnsberg in ihrem Amtsblatt bekannt gegeben. Welche Mengen RWE im Betriebsteil Goldenberg einsetzen möchte, ist der Mitteilung der Bezirksregierung nicht zu entnehmen. Die Altholzverwertung soll alternativ zur bereits genehmigten Mitverbrennung von Papierschlamm erfolgen.
Das Braunkohlekraftwerk Knapsacker Hügel setzt sich aus den Betriebsteilen Goldenberg und Berrenrath zusammen. In Berrenrath verbrennt RWE nach ...

Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
  • Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
  • Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Kein Abo, keine Kündigung
Jetzt unverbindlich testen
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
  • Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
  • Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
  • Die Energiewoche als E-Paper
  • Vollständiges Artikel-Archiv
  • Vollständiges Archiv aller E-Paper
Jetzt abonnieren
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt: Alle Abos vergleichen

Mehr von RWE

Offshore-WindkraftRWE verkauft Minderheitsanteile an Nordseecluster und Thor an NBIM

RWE und Norges Bank Investment Management (NBIM) haben den im März angekündigten Anteilsverkauf an zwei Offshore-Windprojekten erfolgreich abgeschlossen. NBIM übernimmt jeweils 49 Prozent der...

BatteriespeicherNach Vattenfall nun RWE: terralayr schließt weiteren „Multi-Asset Capacity Toll“-Vertrag

RWE wird ab 2026 für fünf Jahre die Marktoptimierung einer Speicherleistung von 50 MW beziehungsweise 100 MWh Kapazität von terralayr in Deutschland übernehmen und...

Testfeld im Wandelalpha ventus: Rückbau des Offshore-Pioniers startet

Das Offshore-Testfeld alpha ventus hat seine Rolle als Pionierprojekt der deutschen Offshore-Windenergie erfolgreich erfüllt. Nun wird erstmals in Deutschland ein vollständiger Rückbau eines Offshore-Windparks...

Studie zu SchweinswalenOffshore-Windparks dienen als Rückzugsräume

Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee bieten Schweinswalen offenbar attraktive Rückzugsräume. Das zeigt eine neue Langzeitstudie im Auftrag des Bundesverbands Windenergie Offshore (BWO). In den...

Q1-BilanzRWE nimmt 600 MW neue Kapazität im ersten Quartal 2025 in Betrieb

RWE hat im ersten Quartal 2025 seine Investitionen in den Ausbau erneuerbarer Energien deutlich erhöht. Rund 2,7 Milliarden Euro investierte das Unternehmen netto im...

Verwandte Meldungen

THG-QuoteVDB lobt erste Schritte im Kampf gegen Betrug

Der Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB) sieht im aktuellen Referentenentwurf des Bundesumweltministeriums zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungs-Quote „wichtige Elemente für mehr Klimaschutz im Verkehrssektor“. Positiv...

HBB-StellungnahmeEnWG-Novelle bringt „Atempause“ beim Netzanschluss von Biomethananlagen

Teil der jüngst vom Bundeswirtschaftsministerium vorgelegten EnWG-Novelle ist auch die von der Branche lange geforderte Übergangsregelung beim Netzanschluss von Biomethananlagen. Demnach können unter bestimmten...

Unternehmensvorstoß5 Empfehlungen zur Stärkung der heimischen Biogas-Produktion

Führende Unternehmen der Biogasbranche haben gemeinsam „Branchenempfehlungen für die Legislaturperiode 2025-2029“ veröffentlicht. Auf dem Weg zu einer sauberen, sicheren und bezahlbaren Energieversorgung spiele Biogas...

ContextCrew-ToolDatenmonitor Bioenergie: Preise, Märkte und Trends im Überblick

Biomasse ist eine knappe Ressource. Sie wird wie andere Waren gehandelt. Nicht immer ist die Preisbildung transparent, da es im Biomassebereich keine atomistische Marktstruktur...

HolzpelletsPelletpreis im Juli kaum verändert gegenüber Vormonat

Laut dem Deutschen Pelletinstitut (DEPI) kostet eine Tonne Holzpellets derzeit 302,69 Euro. Damit hat sich der Preis zum Vormonat Juni kaum verändert (Juni 302,45...