Abo

Newsletter

Sachsen-Anhalt: Großes Interesse am Förderprogramm für Solarspeicher

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

In Sachsen-Anhalt stößt das Landesförderprogramm für Speichertechnologien für Photovoltaik-Anlagen auf großes Interesse. Das berichtet das Landesverwaltungsamt, bei dem seit dem 1. Oktober 2019 bereits 123 Anträge eingegangen und 216.000 Euro bewilligt worden sind, in einer Mitteilung.

Antragsteller waren 50 Prozent Private und 50 Prozent Unternehmen. Noch können Anträge gestellt werden. „Allerdings sollte man nicht zu lange damit warten, denn bereits jetzt ist nahezu die Hälfte der zur Verfügung stehenden Mittel ausgeschöpft und das nach nur drei Monaten“, erklärt der Präsident des Landesverwaltungsamtes, Thomas Pleye.

Im Rahmen des Programms werden Speicher für PV-Anlagen mit einem Investitionszuschuss in Höhe von bis zu 30 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten gefördert. Die Förderung ist bei 5.000 € gedeckelt. Die Speicherförderung wird allerdings nur dann gewährt, wenn gleichzeitig eine neue Photovoltaik-Dachanlage in Betrieb genommen oder die Leistung einer bestehenden Anlage mindestens verdoppelt wird. Weiterhin können auch Ladepunkte für Elektrofahrzeuge mit einer Ladeleistung von mindestens 3,7 kW gefördert werden. Hier kann ein einmaliger Bonus von bis zu 1.000 € gewährt werden. Insgesamt stehen 500.000 € zur Verfügung.

Ähnliche Programme gibt es in Bayern und Thüringen. Zu Jahresbeginn informierte das Landesumweltministerium darüber, weiterhin PV-Anlagen auf Thüringer Dächern – mit insgesamt 4,45 Mio. € für 2020 zu fördern. In Bayern haben die Bürger nach Angaben des Landeswirtschaftsministeriums seit August 2019 über 7.200 Anträge für das Photovoltaik-Speicher-Programm gestellt.

„Wer die Solarenergie als Geisel nimmt, wird an klimapolitischer Glaubwürdigkeit deutlich verlieren“

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

„Faire Windkraft“Enercon liefert E-160-EP5-Turbinen für Bürgerwindpark

Enercon und die BürgerEnergiepark Druiberg GmbH & Co KG haben einen Vertrag über die Lieferung und Installation von 13 Windenergieanlagen des Typs E-160 EP5...

100 Mrd. Euro für KTFGrundgesetzänderung: Union, SPD und Grüne erzielen Durchbruch in den Verhandlungen

In den Verhandlungen zwischen Union, SPD und Grünen über eine Grundgesetzänderung zur Lockerung der Schuldenbremse ist am Freitag ein Durchbruch geglückt. Dabei ist es...

UBA zieht BilanzTreibhausgasemissionen in Deutschland 2024 um 3,4 Prozent gesunken

Die Treibhausgasemissionen in Deutschland sind im Jahr 2024 laut Umweltbundesamt (UBA) um 3,4 Prozent auf 649 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente gegenüber 2023 gesunken. „Deutschland schließt...

Bereits sechs FID erreichtNeuer CIP-Fonds soll 30 GW an neuer regenerativer Energiekapazität in das globale Netz bringen

Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) schließt derzeit das Fundraising für seinen „CI V“-Fonds ab und die Gesamtzusagen (ohne für Co-Investitionen eingeworbenes Kapital) überschreiten bereits das...

Nachrichten kompaktKurzmeldungen: Lüder wird neuer Chef von Voith Hydro

Über die Informationskanäle der Redaktion von ContextCrew Neue Energie fließen täglich mehrere Hundert Informationen zur Energiewende aus den verschiedensten Quellen. In der Online-Rubrik werfen...