Abo

Newsletter

Sachsen-Anhalt hat großes Potenzial für Sektorkopplung

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Sachsen-Anhalt hat ein großes Potenzial für die Nutzung von erneuerbarem Strom für die Bereitstellung von Wärme. Das schreibt das Landesenergieministerium, das die Potenziale der Sektorkopplung und Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energien im Wärmebereich in Sachsen-Anhalt in einer jetzt vorgelegten Studie hat untersuchen lassen, in einer Mitteilung.

In Sachsen-Anhalt werde viel Strom aus erneuerbaren Energien produziert, und der regenerativen Strom, den die Netze nicht aufnehmen können, könne zur Wärmeproduktion genutzt werden. Dazu gebe es eine gute Anlageninfrastruktur, zum Beispiel rund 100 größere und kleinere Fern- und Nahwärmenetze, mit denen sich die Wärme aus den Speichern effektiv verteilen lasse. Das Gesamtpotenzial liegt laut der Studie bei einer CO2 Einsparung von bis zu 120.000 Tonnen im Jahr bis 2025. Das entspricht 0,5 Prozent der CO2 Emissionen in Sachsen-Anhalt.

„Die Ergebnisse der Studie sollen im nächsten Jahr in den Prozess zur Erstellung eines integrierten Klima- und Energiekonzepts der Landesregierung einfließen“, erklärte die Energieministerin von Sachsen-Anhalt, Prof. Claudia Dalbert (Grüne).

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

BundesgerichtshofEntscheidung verkündet: BGH billigt Baukostenzuschuss für Batteriespeicher

Der Kartellsenat des Bundesgerichtshofs (BGH) hat heute entschieden, dass die Bundesnetzagentur nicht verpflichtet ist, dem Betreiber eines örtlichen Elektrizitätsverteilernetzes die Erhebung eines Baukostenzuschusses nach...

Neuer EPC-DienstleisterCFP FlexPower gründet Tochter für Großbatteriespeicher

Der Hamburger Stromhändler, Direktvermarkter und Stromlieferant CFP FlexPower hat eine eigenständige Tochtergesellschaft gegründet, um die Projektentwicklung und den Betrieb von netzgekoppelten Großbatteriespeichern in Deutschland...

92 MW / 186 MWhFluence baut für Verbund zwei Großbatteriespeicher

Verbund hat Fluence Energy mit dem Bau von Großbatteriespeichern beauftragt, die eine Gesamtleistung von über 92 MW und eine Speicherkapazität von 186 MWh erreichen....

AustralienSMA Altenso und Avenis Energy bauen Batteriespeicher mit 960 MWh Kapazität

Der australische Projektentwickler Avenis Energy hat eine Vereinbarung mit SMA Altenso geschlossen. Gegenstand ist die Planung und der Bau der ersten beiden alleinstehenden Batterie-Energiespeichersysteme...

GroßbatteriespeicherStartschuss für Arbeiten an 300-MW-Speicher Staßfurt

Im Salzlandkreis starten die Vorbereitungsmaßnahmen für den Bau eines 300 MW Batteriespeichers, der damit das aktuell größte Energiespeicherprojekt in Deutschland ist. In Förderstedt, einem...