Abo

Newsletter

Salzwasserspeicher: BlueSky verstärkt Engagement am deutschen Markt

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der österreichische Energiespeicherproduzent BlueSky Energy will sein Engagement am deutschen Markt im kommenden Jahr deutlich ausweiten. Dazu will das Unternehmen die Zahl der für den deutschen Markt zuständigen Vertriebsmitarbeiter verdreifachen. Außerdem plant BlueSky Energy, die Zahl seiner deutschen Partnerbetriebe zu verfünffachen und eine Niederlassung in Bayern zu eröffnen.

In Österreich hat das Unternehmen in diesem Jahr den neuen Gewerbespeicher „Greenrock Business“ für Industrie- und Agrarbetriebe eingeführt. Das System ist von 30 bis 270 kWh skalierbar und soll 2019 auch in Deutschland verfügbar sein. Darüber hinaus arbeitet BlueSky Energy an Kleinspeicherlösungen, die an abgelegen Plätzen wie Schrebergärten eine vollständig autarke Stromversorgung ermöglichen.

Salzwasserspeicher: Nicht brennbar und nicht explosiv

Technologisch setzt BlueSky auf Salzwasserspeicher. Als Vorteile der Technologie führt BlueSky Energy an, dass die Zelle nicht brennbar oder explosiv und auch nicht giftig sei. Zudem seien die Salzwasserspeicher „absolut wartungsfrei“.

„Der deutsche Markt ist derzeit sehr offen für umweltfreundliche Speichertechnologien“, begründet BlueSky Energy-Geschäftsführer Helmut Mayer das verstärkte Engagement in Deutschland. In einigen Regionen würden Salzwasserspeicher sogar höher gefördert als Lithium-Batterien.

Voith sieht Energiespeicherung als Wachstumsperspektive

 

Mehr von Bluesky Energy

Verwandte Meldungen

Nachrichten kompaktWindenergie-Splitter: Enova und UKA kooperieren bei Repowering in Bad Zwischenahn

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Windenergiebranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

53 GWh/aSUEZ schließt weiteres Waste-to-Energy-PPA an

SUEZ und Bouygues Telecom haben einen 15-jährigen Stromabnahmevertrag (PPA) unterzeichnet, im Rahmen dessen SUEZ den französischen Telekommunikationsanbieter mit rund 53 GWh pro Jahr an...

Kohlenkalk-SchichtTiefbohrung in Krefeld: Großes geothermisches Potenzial

Der Geologische Dienst NRW hat im Auftrag des Landes eine erste tiefe Forschungsbohrung in Krefeld durchgeführt und jetzt erfolgreich abgeschlossen. Das teilte das Landeswirtschaftsministerium...

NSIP-VerfahrenBayWa r.e.: Genehmigung für PV-Projekt in Großbritannien

BayWa r.e. hat in England das anspruchsvolle Zulassungsverfahren für „Nationally Significant Infrastructure Projects (NSIP)“ erfolgreich durchlaufen und die Planungsgenehmigung für den Oaklands Farm Solar...

ZweistundenspeicherMET Group weiht 40-MW-Speicher in Ungarn ein

Die MET Group hat den aktuell größten autonomen Batteriespeicher Ungarns in Betrieb genommen. Die Anlage verfügt über eine Gesamtleistung von 40 MW und eine...