Abo

Newsletter

Saudi-Arabien hebt Ausbauziele im Bereich der erneuerbaren Energien deutlich an

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Saudi-Arabien hat sein Ausbauziel für erneuerbare Energien von 9,5 GW auf 27,3 GW erhöht. Das berichtet die Renewables Academy (Renac), Berlin, mit Verweis auf eine entsprechende Mitteilung des saudi-arabischen Büros für erneuerbare Energien (Repdo).

Bis 2030 sollen demnach sogar 58,7 GW installiert sein. Dabei fällt mit geplanten 40 GW der größte Anteil auf die Photovoltaik (PV), gefolgt von 16 GW Wind und 2,7 GW im Bereich solarthermischer Kraftwerke (CSP). Allein für dieses Jahr plane die saudi-arabische Regierung Ausschreibungen für PV-Kraftwerke über 2.225 MW, heißt es.

AHK-Geschäftsreise nach Riad: „Geschäftspotentiale mit Photovoltaik und CSP“

Die quantitativen Ausbauziele des saudischen Kronprinzen und seiner Regierung seien in Verbindung mit bereits durchgeführten und geplanten Subventionskürzungen bei Strom-, Benzin- und Wasserpreisen in Saudi-Arabien ein guter Nährboden für einen dynamischen Ausbau der erneuerbaren Energien im Königreich. „Sollte beispielsweise ein rechtlich verlässliches NET-Metering-System in Saudi-Arabien durchgesetzt werden, könnte der Markt rasch an Fahrt gewinnen“, heißt es bei der Renac. Für Unternehmer der Solarbranche sei es „ratsam“, zu diesem Zeitpunkt schon gut im Land bekannt zu sein.

Deutsche Unternehmen aus den Bereichen Photovoltaik, Speicher, Smart-Meter und solarthermische Kraftwerke, die Markteinstiegschancen auf dem saudi-arabischen Markt nutzen wollen, können sich auf einer AHK-Geschäftsreise vom 24. – 28.03. 2019 nach Riad zum Thema „Geschäftspotentiale mit Photovoltaik und CSP“ anmelden und vor Ort auf dem „Deutsch-Saudischen Symposium für Photovoltaik und CSP“ am 15. März in Riad präsentieren. Das Event wird organisiert von der Delegation der Deutschen Wirtschaft für Saudi-Arabien, Bahrain und Jemen (AHK), unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi).

https://www.contextcrew.de/post-eeg-dossier-update/

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

Statusupdate vorgelegtEnergiewende-Monitoring: Experten sehen Fortschritte – und Rückschritte

Die Expertenkommission zum Energiewende-Monitoring hat ein aktuelles „Statusupdate zum Stand der Energiewende“ veröffentlicht. „Der Monitoringbericht des letzten Jahres sah politischen Handlungsbedarf in nahezu allen...

Rechtsrahmen hemmtStadtwerke stellen Studie zur regionalen Vermarktung vor

Die Stadtwerke Trier und die Stadtwerke Speyer haben eine gemeinsame Studie zur regionalen Vermarktung von Strom aus Photovoltaik-Anlagen vorgestellt. Sie fordern darin den Gesetzgeber...

204 MWpQ Energy baut weitere Solarparks in Andalusien

Q Energy erweitert seine Aktivitäten in Andalusien. Das Unternehmen gab jetzt den Bau von drei neuen PV-Kraftwerken in der Region bekannt. Nach ihrer Fertigstellung...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

DestatisEnergiepreisentwicklung dämpft Anstieg der Erzeugerpreise im Februar

Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im Februar 2025 um 0,7 Prozent höher als im Februar 2024. Im Januar 2025 hatte die Veränderungsrate gegenüber dem...