Abo

Newsletter

Schottland: Vattenfall baut Offshore-Windkraftanlage mit 8,8 MW

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Vattenfall hat die erste Windkraftanlage mit einer Leistung von 8,8 MW in dem Offshore-Windpark „Aberdeen Bay“ vor der schottischen Küste errichtet. Es handelt sich dabei um eine Windturbine vom Typ V164-8,8 des Herstellers MHI Vestas. Laut Vattenfall ist es die bislang erste Anlage dieser Größe, die im kommerziellen Betrieb zum Einsatz kommt. Im weiteren Bauverlauf soll eine zweite 8,8-MW-Turbine errichtet werden. Die gesamte installierte Leistung des Windparks beträgt 93,2 MW. Der Baustart erfolgte erst Ende März mit der Errichtung der „Suction-Bucket“-Fundamente.

Das Projekt Aberdeen Bay besteht aus insgesamt elf Windenergieanlagen. An neun weiteren Standorten errichtet das Unternehmen Turbinen des Typs MHI Vestas V164-8,4. Vattenfall erwartet eine durchschnittliche jährliche Stromproduktion von mehr als 300 GWh. Im Vergleich zu konventionell erzeugtem Strom vermeidet Aberdeen Bay damit jährlich rund 133.000 t CO2-Emissionen.

Weiterer Ausbau der Windkraft

Vattenfall verfolgt eigenen Angaben zufolge das Ziel, sein Geschäft innerhalb einer Generation fossilfrei zu betreiben. Dabei spiele der weitere Ausbau der Windkraft eine entscheidende Rolle für das Unternehmen. Derzeit baut Vattenfall neben Aberdeen Bay den Offshore-Windpark Horns Rev 3 vor der dänischen Westküste mit einer installierten Leistung von 406 MW.

Lesen Sie hierzu auch:

https://www.contextcrew.de/vattenfall-gewinnt-zuschlag-fuer-subventionsfreien-offshore-windpark/

Mehr von Vattenfall

Testfeld im Wandelalpha ventus: Rückbau des Offshore-Pioniers startet

Das Offshore-Testfeld alpha ventus hat seine Rolle als Pionierprojekt der deutschen Offshore-Windenergie erfolgreich erfüllt. Nun wird erstmals in Deutschland ein vollständiger Rückbau eines Offshore-Windparks...

„Flexibility on Demand“Vattenfall und terralayr schließen Tolling-Vertrag über verteiltes Speichernetzwerk

Der Energieversorger Vattenfall und terralayr setzen haben einen ersten „Multi-Asset Capacity Toll“-Nutzungsvertrag über ein verteiltes Netzwerk von Batteriespeichern geschlossen. Entwickelt, gebaut und über eine...

SpeicherpartnerschaftVattenfall vermarktet 50 MW Speicher von Return im niederländischen Waddinxveen

Die Optimierung und Vermarktung von externen Großspeichern gewinnt an Dynamik. Vattenfall hat jetzt eine erste Speicherpartnerschaft abgeschlossen. Ab 2026 wird der Konzern eine Großbatterie...

Offshore-Windprojekt„Nordlicht“: Vattenfall trifft finale Investitionsentscheidung

Vattenfall hat die finale Investitionsentscheidung für die Offshore-Windparks Nordlicht 1 und 2 in der Nordsee getroffen. Der Baubeginn für die Windparks Nordlicht 1 und...

Hybrit-Initiative SchwedenPilotprojekt bestätigt industrielle Wasserstoffspeicherung

Die schwedische Hybrit-Initiative hat einen Meilenstein in der fossilfreien Stahlproduktion erreicht: In einem Pilotprojekt wurde nachgewiesen, dass die Speicherung von fossilfreiem Wasserstoff im industriellen...

Verwandte Meldungen

Neue AusrichtungRED III, EnWG & Co.: Wohin weht der Wind für die Erneuerbare-Energien-Branche

Die neue Bundesregierung hat mit der RED III Umsetzung ein erstes Energiegesetz über die Ziellinie gebracht. Eine Reihe weiterer legislativer Vorhaben befindet sich in...

Enerport II Erstes autarkes Microgrid für Logistikterminal eröffnet

Rolls-Royce und die Duisburger Hafen AG (duisport) haben Anfang Juli 2025 ein CO₂-neutrales, autarkes Energiesystem für das neue Duisburg Gateway Terminal (DGT) offiziell in...

IT-Plattform für NetzzugangBundeswirtschaftsministerium legt Entwurf für EnWG-Novelle 2025 vor

Mit der im Juli 2025 vorgelegten Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) will das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) mehrere zentrale Herausforderungen der Energiewende angehen....

Ember-AnalyseSolarenergie im Juni erstmals wichtigste Stromquelle in der EU

Eine aktuelle Analyse des Energie-Thinktanks Ember zeigt, dass Solarenergie im Juni 2025 erstmals in einem Monat die größte Stromquelle der EU war. Zahlreiche Länder...

Nachrichten kompaktWindenergie-Splitter: Qualitas meldet große Fortschritte bei Genehmigungen und Ausschreibungen

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Windenergiebranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...