Die Technologiegruppe Wärtsilä wird gemäß eines Engineered Equipment Delivery (EEQ)-Vertrags eine 300 MW / 600 MWh Energiespeicheranlage an Zenobē, einen Spezialisten für elektrische Fahrzeugflotten und Batteriespeicher, nach Kilmarnock in Schottland liefern. Es handelt sich nach Angaben von Wärtsilä um das zweite Energiespeichersystem, das der finnische Konzern an Zenobē liefert. Der Speicher soll bis Ende 2025 betriebsbereit sein.
Das Projekt wird im Rahmen des NOA Stability Pathfinder-Programms des National Grids Großbritanniens durchgeführt, das darauf abzielt, Stabilitätsprobleme im Strom...
Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter
Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
Jetzt unverbindlich testen
- Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
- Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
- Kostenlos und unverbindlich
- Kein Abo, keine Kündigung
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
- Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
- Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
- Die Energiewoche als E-Paper
- Vollständiges Artikel-Archiv
- Vollständiges Archiv aller E-Paper
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt:
Alle Abos vergleichen