Der Bremer Windprojektierer wpd hat in Schweden den Netzzugang für die beiden Windparks Broboberget und Lannaberget durch die Unterzeichnung des Netzanschlussvertrages mit dem Netzbetreiber Ellevio für bis zu 740 MW installierte Windkraftleistung gesichert. Damit sei ein wichtiger Schritt zur Fertigstellung des großen kombinierten Projekts mit rund 100 Windenergieanlagen in zwei Projektteilen gemacht, die über ein neues 400-kV-Umspannwerk an das Übertragungsnetz angeschlossen werden.
Die beiden Windparks sollen in den Gemeinden Rättvik und Ovanåker in den mittelschwedischen Provinzen Dalarna und Gävleborg gebaut werden. Die Umweltgenehmigungen erlauben den Bau von bis zu 80 Turbinen in Broboberget und 35 Turbinen in Lannaberget.
Schweden sieht sich einem wachsenden Strombedarf gegenüber und Prognosen deuten darauf hin, dass sich der Stromverbrauch des Landes verdoppeln könnte, wenn Schweden größere Teile der Industrie und des Verkehrssektors elektrifiziert.
Broboberget und Lannaberget sollen jährlich rund 1,5 TWh Strom liefern
Der kombinierte Windpark ist der derzeit größte in der Provinz Dalarna. Er wird ein wichtiges Puzzlestück sein, um die steigende Nachfrage der Industrie nach Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen in der Region zu decken. Die hügeligen Standorte bieten gute Windverhältnisse und befinden sich weitab von Siedlungen in überwiegend forstwirtschaftlich genutzten Gebieten.
Die beiden Projekte Broboberget und Lannaberget sollen jährlich rund 1,5 TWh liefern. „Mit unserer herausragenden Expertise als erfahrener Partner für Power Purchase Agreements (PPAs) freuen wir uns auf neue Partnerschaften mit der schwedischen Industrie und internationalen Unternehmen, die an Investitionen in Schweden interessiert sind“, sagt Johanna Bohn, Geschäftsführerin von wpd Scandinavia.
wpd setze nun die detaillierte Projektplanung fort und hat Gespräche mit Turbinenlieferanten aufgenommen. Die Inbetriebnahme der ersten Phase des Netzanschlusses durch den Netzbetreiber Ellevio ist für das Jahr 2027 geplant.
Lesen Sie hier weiter:
Windenergie-Splitter: VSB sichert 211-Mio.-€-Finanzierung für Repowering-Projekt Elster