Abo

Newsletter

Schweiz: Blackstone will Feststoff-Batterien voranbringen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Das Schweizer Unternehmen Blackstone Resources AG hat sich mit verschiedenen strategischen Partnern aus Deutschland, Belgien, Polen, Österreich, England und der Schweiz zusammengetan. Das Unternehmen will auf diesem Weg sein Engagement im Bereich der Energiespeicherung forcieren. Blackstone habe nun ein eigenes Forschungsteam aufgebaut und werde dieses finanzieren, heißt es. Das Team umfasst Spezialisten verschiedener Gebiete des Fraunhofer Instituts in Offenburg und Goslar sowie der Technischen Universität Clausthal und Braunschweig.

Die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten von Blackstone im Bereich der Batterietechnologien umfassen auch die Planungen für ein 200 Mio. € Investment-Projekt, das Blackstone „teilweise“ finanzieren wird. Der Rest stamme aus dem Bundeswirtschaftsministerium (BMWi). Entsprechende Förderanträge seien gestellt worden, mit einer Entscheidung werde „in nächster Zukunft“ gerechnet.

Feststoff-Batterien als nächster Schritt der technologischen Entwicklung

Das Forschungsteam soll neue Produktions-Technologien für die geplante Batterie-Produktion entwickeln. Dabei geht es auch um die Entwicklung neuer Feststoff-Batterien und die Einbindung von 3D-Drucklösungen. Feststoff-Batterien mit festen Elektrolyten stellten den nächsten Schritt der technischen Entwicklung von Batterietechnologien dar, heißt es bei Blackstone. Feststoff-Batterien ermöglichten ein schnelleres Laden, eine erhöhte Kapazität und eine langsamere Entladung. „Ein weiterer Vorteil: viele Brand-Risiken, welche mit den dichten Lithium-Batterien verbunden sind, werden eliminiert.“

Lesen Sie auch:

Forschungsfertigung Batteriezelle: Münster erhält den Zuschlag

Mehr von Blackstone Technology

Verwandte Meldungen

Fraunhofer IPARegelenergiemarkt: KI-gestützte Preisprognose steigert Erlöse um bis zu 37 Prozent

Mit Künstlicher Intelligenz (KI) ist es Forschern des Fraunhofer IPA gelungen, den Regelleistungsmarktpreis – also den Preis für kurzfristig bereitgestellten Strom zur Netzstabilisierung –...

BDEW warnt vor „Sparprogramm“Strom- und Gasnetze: BNetzA startet Konsultation zu neuem Regulierungsrahmen

Die Bundesnetzagentur hat die Konsultation zu den Festlegungsverfahren zum Regulierungsrahmen und zur Methode der Anreizregulierung (RAMEN Strom und RAMEN Gas) sowie zur Strom-Netzentgeltfestlegung (StromNEF)...

Maßnahmenpaket geplantBlackout in Spanien: Bericht sieht deutliche Defizite in der Spannungsregelung

Der Strom-Blackout auf der Iberischen Halbinsel am 28. April 2025 ist durch ein Überspannungsproblem mit multifaktorieller Ursache ausgelöst. Zu diesem Ergebnis kommt der offizielle...

HybridspeicherlösungenVerbund investiert in spanischen Energiespeicherspezialisten HESStec

Verbund X Ventures, die Corporate Venture Capital Einheit des österreichischen Energieunternehmens Verbund, beteiligt sich an der aktuellen Finanzierungsrunde des spanischen Startups HESStec. Das Unternehmen...

EnergiespeicherVoltfang erhält weitere 15 Mio. Euro für Wachstumskurs

Der Speicherexperte Voltfang hat eine Series B Finanzierungsrunde über 15 Mio. Euro abgeschlossen. Die Runde wurde erneut vom niederländischen Deeptech-Investor Forward.One als Lead-Investor angeführt....