Abo

Newsletter

Schweizer Energiedienstleister EcoWatt, Sacin und Swibi schließen sich zu esolva zusammen

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die im Bereich der Energiedienstleistungen tätigen EcoWatt AG, Sacin AG und Swibi AG wollen zum 30. November 2019 fusionieren. Vom Zusammenschluss versprechen sich die Verantwortlichen ein größeres Entwicklungs- und Wachstumspotenzial in einem immer anspruchsvolleren Markt. Ein Stellenabbau sei nicht vorgesehen, heißt es in einer Mitteilung von Repower, einer der Muttergesellschaften.

Das Unternehmen soll unter dem Namen esolva als AG firmieren. Die EcoWatt, Sacin und Swibi erwirtschaften derzeit einen gemeinsamen Umsatz von rund 23 Mio. Schweizer Franken. Durch den Zusammenschluss entstehe ein Unternehmen mit einem guten Entwicklungs- und Wachstumspotenzial. Esolva soll sämtliche heute ausgeführten Tätigkeiten der bisherigen Gesellschaften weiterführen und in der ganzen Schweiz aktiv sein.

Die EcoWatt AG mit Sitz im thurgauischen Weinfelden bietet spezialisierte Dienstleistungen in den Bereichen Metering, Sicherheit, Engineering & Services für Energieversorgungsunternehmen, Industrie und Gewerbe sowie für private Haushalte an.

Die Sacin AG mit Sitz in St.Gallen und Sulgen ist ein Dienstleistungsunternehmen, das sich auf die Durchführung von Sicherheitsprüfungen in elektrischen Installationen und auf Gebäude-Blitzschutz spezialisiert hat. Kunden der Sacin AG sind vorwiegend Hauseigentümer, Installateure und Liegenschaftsverwaltungen aus den Kantonen St.Gallen, Thurgau und beider Appenzell.

Die Swibi AG mit ihren Standorten Landquart, Arbon, Ilanz, Bever und Küblis bietet Services im Meter-to-Cash-Prozess an und unterstützt dabei Energieversorger und Gemeinden in ihrer Eigenständigkeit im liberalisierten Energiemarkt.

Die esolva ag soll zu rund 40 Prozent von der Repower AG und zu je knapp 30 Prozent von der St.Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG und der EKT Holding AG sowie von Kleinaktionären gehalten werden.

Schweizer Energiestrategie 2050 „auf Kurs“

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

GroßbatteriespeicherPartners Group investiert in green flexibility

Die Partners Group, einer der weltweit größten Akteure im Bereich Private Markets, beteiligt sich mit einer Eigenkapitalfinanzierung von bis zu 400 Mio. Euro an...

Strom- und GasnetzBNetzA: Zwischenstand zur Weiterentwicklung des Regulierungsrahmens für Netze

Die Bundesnetzagentur hat einen umfassenden Zwischenstand zur Weiterentwicklung des künftigen Regulierungsrahmens für Stromverteilernetzbetreiber sowie Gasverteiler- und Gasfernleitungsnetzbetreiber veröffentlicht. Die Netzbetreiber unternehmen erhebliche Anstrengungen und...

Frontier EconomicsBranchenstudie: KWK-Neubaubedarf von bis zu 10,5 Gigawatt bis zum Jahr 2030

Eine Studie von Frontier Economics im Auftrag vom Verband „Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft“ (bis 2024: „Zukunft Gas“) und weiterer Branchenverbände weist auf die Bedeutung...

Anhörung im BundestagBiogasförderung und KWKG: Sachverständige für schnelle und pragmatische Lösungen

Eine Verlängerung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) muss aus Sicht von Sachverständigen ebenso noch in dieser Legislaturperiode verabschiedet werden wie eine Anschlussförderung für Biogasanlagen. Das wurde...

TrendForceLeichter Anstieg der Materialkosten stabilisiert Batteriezellpreise im ersten Quartal 2025

Die neuesten Untersuchungen der Marktforscher von TrendForce weisen darauf hin, dass der langanhaltende Preisrückgang bei chinesischen Batterien für Elektrofahrzeuge (EV) und Energiespeichersysteme (ESS) im...