Abo

Newsletter

Schweizer Terravent kauft von Energiekontor den Windpark Hammelwarder Moor

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Die Terravent Deutschland GmbH, eine Tochtergesellschaft der Schweizer Terravent AG, hat mit der Energiekontor AG aus Bremen einen Vertrag zum Kauf des Windparks Hammelwarder Moor unterzeichnet.

Wie die Beteiligungsgesellschaft in Luzern mitteilt, besteht der Windpark in der Nähe der Stadt Brake an der Unterweser aus drei Anlagen des Typs Senvion 3.4M 114 mit 176 m Gesamthöhe, von denen die letzte im Februar 2018 in Betrieb genommen wurde.

Mit einer Gesamtnennleistung von 10.2 MW liegt der erwartete Jahresertrag des Windparks bei über 25 Mio. kWh, was dem Bedarf von mehr als 7.000 Haushalten entspricht. Zum Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.

Weiterhin hoher Zubau bei Windenergie an Land: 3 Aussagen

Mehr von Terravent

Verwandte Meldungen

Statusupdate vorgelegtEnergiewende-Monitoring: Experten sehen Fortschritte – und Rückschritte

Die Expertenkommission zum Energiewende-Monitoring hat ein aktuelles „Statusupdate zum Stand der Energiewende“ veröffentlicht. „Der Monitoringbericht des letzten Jahres sah politischen Handlungsbedarf in nahezu allen...

Rechtsrahmen hemmtStadtwerke stellen Studie zur regionalen Vermarktung vor

Die Stadtwerke Trier und die Stadtwerke Speyer haben eine gemeinsame Studie zur regionalen Vermarktung von Strom aus Photovoltaik-Anlagen vorgestellt. Sie fordern darin den Gesetzgeber...

204 MWpQ Energy baut weitere Solarparks in Andalusien

Q Energy erweitert seine Aktivitäten in Andalusien. Das Unternehmen gab jetzt den Bau von drei neuen PV-Kraftwerken in der Region bekannt. Nach ihrer Fertigstellung...

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

DestatisEnergiepreisentwicklung dämpft Anstieg der Erzeugerpreise im Februar

Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im Februar 2025 um 0,7 Prozent höher als im Februar 2024. Im Januar 2025 hatte die Veränderungsrate gegenüber dem...