Abo

Newsletter

Selfservice-Plattform: Uniper bietet neue Möglichkeiten digitaler Energiebeschaffung

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Das Energieunternehmen Uniper bietet Großkunden auf seiner Selfservice-Plattform Uniper Digital jetzt mit einer Preisalarm- und einer Limit-Order-Funktion neue Möglichkeiten der digitalen Energiebeschaffung. Sofort informiert zu werden, wenn die Energiepreise auf das gewünschte Preisniveau sinken, oder vollautomatisch bei der Unterschreitung definierter Preisschwellen ordern zu können, seien genau die Forderungen, die die Energieeinkäufer an die Versorger stellen, erklärte Uniper-Vertriebschef Gundolf Schweppe.

Bei dem so genannten Preisalarm werden Nutzer per E-Mail informiert, wenn ihr gewünschter Zielpreis erreicht ist. Dank der neuen Funktion der Limit-Orders können Nutzer bei Erreichen des Zielpreises sogar direkt eine automatisierte Bestellung auslösen – ohne selbst den richtigen Moment abwarten zu müssen. „Damit können wir vor allem die internen Aufwände unserer Kunden reduzieren“, so Schweppe.

Mit dem Anspruch, Beschaffungsprozesse für die Einkäufer immer weiter zu optimieren, habe Uniper bereits über 200 Kundenvorschläge auf der Plattform umgesetzt. Seit ihrer Einführung 2014 verzeichne sie Wachstumsraten von über 50 Prozent bei Bestellungen und Anfragen. Laut einer Mitteilung des Unternehmens hat die Plattform über 2.000 Nutzer pro Monat und es gibt 3.500 Bestellungen pro Jahr. Immer mehr Energieeinkäufer nutzten die Möglichkeiten der digitalen Beschaffung. „Der Großkundenmarkt ist verhältnismäßig klein. Vor diesem Hintergrund sind die Zahlen umso beachtlicher und zeigen, wie hoch der Bedarf an digitalen Lösungen bei der Energiebeschaffung tatsächlich ist“, meint Schweppe.

Marktdaten-Information am meisten verwendete Funktion

Die beiden neuen Funktionen sind eine Weiterentwicklung der meistgenutzten Features des Portals. Die Information über die Marktdaten werde von den Kunden am häufigsten verwendet: Die Kunden verfolgen laut Schweppe insbesondere Informationen zur Entwicklung der OTC- und Settlement-Preise sowie die Videos zur Marktaussicht.

2019 wird Portfolioanalyse ausgebaut

Uniper plant, ab 2019 den Bereich Portfolioanalyse und Portfoliomanagement der Plattform auszubauen. Sowohl in der Datenbeschaffung als auch in den Bereichen Datenvorbereitung und Visualisierung sollen hier neue Funktionen installiert werden, sogar für Abschlüsse, die außerhalb des Portals stattgefunden haben.

E.ON-Kraftwerkstochter Uniper bietet Industriekunden Online-Shop für Strom und Gas

Mehr von Uniper

Kooperation mit UniperStabl Energy testet Batteriespeichersystem im M5BAT-Projekt

Im zweiten Halbjahr 2025 wird ein Batteriespeichersystem (BESS) von Stabl Energy im Rahmen des Forschungsprojekts M5BAT-4.0 der RWTH Aachen installiert, umfassend getestet und evaluiert....

Uniper-TochterLNG-Tankstellennetz: EnviTec übernimmt Liqvis

EnviTec Biogas übernimmt die Uniper-Tochter Liqvis. Das Unternehmen firmiere ab sofort unter dem Dach der EnviTec Biogas Unternehmensgruppe als Liqvis powered by EnviTec Biogas....

„Grüner Stahl“Stegra und Uniper schließen PPA über 6 TWh in Schweden ab

Das schwedische Unternehmen Stegra und Uniper haben einen sechsjährigen Vertrag über die Lieferung von 6 TWh Strom für Stegras Werk in Nordschweden unterzeichnet. Im...

HeimfallrechteMögliche Übernahme von Uniper-Wasserkraftwerken durch Bayern: Bislang keine Gespräche

Ein „Update“ für Bayern hatte Ministerpräsident Markus Söder (CSU) im Juni in einer Regierungserklärung angekündigt. Ein Teil davon: die Übernahme von mehr als 80...

Uniper will Pumpspeicherwerk Happurg wieder in Betrieb nehmen

Der Energiekonzern Uniper will das Pumpspeicherkraftwerk Happurg östlich von Nürnberg bis 2028 wieder in Betrieb nehmen. Das Unternehmen investiere dazu rund 250 Mio. €,...

Verwandte Meldungen

LumenionThermischer 20-MWh-Großspeicher liefert Prozessdampf für die Industrie

Lumenion hat den Testbetrieb einer Anlage zur Lieferung von „grünem Dampf“ in Kombination mit einer thermischen Großspeicherlösung erfolgreich abgeschlossen. Der Nachweis der Lumenion-Lösung in...

High Power Grid Lab (HPGL)Testumgebung bildet reales Stromnetz so präzise wie möglich ab

Am High Power Grid Lab (HPGL) werden künftig neue Netztechnologien in einer Testumgebung untersucht, die das reale Stromnetz so präzise wie möglich nachbildet. Im...

GroßbatteriespeicherArzberg: Entrix übernimmt für halben Speicher Vermarktung

MW Storage baut in Arzberg einen der größten Batteriespeicher Europas. Für die Optimierung und Vermarktung der Hälfte davon – 50 MW und 100 MWh...

GroßbatteriespeicherRWE nimmt 35-MW-Speicher in Eemshaven in Betrieb

RWE hat am Kraftwerksstandort Eemshaven eines der größten Batteriespeichersysteme in den Niederlanden in Betrieb genommen. Mit einer Gesamtleistung von 35 MW und einer Speicherkapazität...

Neuer Ariadne-Report Effiziente Energiewende: Elektrifizierung, Flexibilitäten und Lösung für Dunkelflauten

Der jetzt vorgelegte Ariadne-Report „Die Energiewende kosteneffizient gestalten“ macht deutlich, dass die Elektrifizierung Kosten der Energiewende in Deutschland über alle Endnutzungssektoren hinweg reduziert. Mit...