Abo

Newsletter

Senec-Kunden sollen künftig von volatilen Börsenpreisen profitieren

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Der Speicherhersteller Senec bringt die „Senec.Cloud pro“ an den Start. Sie soll es Hausbesitzern ermöglichen, überschüssigen Solarstrom an die Börse zu bringen und bei der Direktvermarktung mindestens 30 Prozent Mehrerlös im Vergleich zur Einspeisevergütung von 8,2 Cent pro Kilowattstunde zu erwirtschaften.

Das Energiepaket nutzt das im Senec.Home 4-Heimspeicher integrierte Heim-Energiemanagement-System (HEMS) „PowerPilot“, das in Verbindung mit einem intelligenten Messsystem (Smart Meter) sowie den Ökostromkonditionen und dem Direktvermarktungs-Know-how des Senec-Mutterkonzerns EnBW Vorteile für den Endkunden sicherstellen soll. 

„Der schnelle Hochlauf der erneuerbaren Energien führt zu häufigeren und größeren Preisschwankungen an der Strombörse. An den daraus resultierenden, oft hohen Strompreisen lassen wir unsere Kunden ab sofort teilhaben“, sagt Aurélie Alemany, Co-Geschäftsführerin der Senec GmbH.

Um eine schnelle Nutzung des für das Projekt erforderlichen Smart Meters zu beschleunigen, sollen die 1.200 Senec-Fachpartner den Smart Meter-Rollout selbständig übernehmen, wobei die EnBW im Hintergrund als Messstellenbetreiber (wMSB) fungiert, heißt es weiter.

Lesen Sie hier weiter:

Energiespeicher-Splitter: Varta-Fabrik für Energiespeicher soll im Sommer Betrieb aufnehmen

Mehr von Senec

Verwandte Meldungen

Bayernwerk und MaxSolarErster netzdienlicher Speicher bei Verteilnetzbetreiber

Die Bayernwerk Netz GmbH und das Traunsteiner Generalunternehmen MaxSolar haben den Dienstleistungsvertrag über den Einsatz des nach Unternehmensangaben „ersten netzdienlichen Speichers bei einem Verteilnetzbetreiber...

BundesnetzagenturThema Industrienetzentgelte wird in „AgNeS“-Prozess integriert

Die Übertragung des Festlegungsverfahrens zu Industrienetzentgelten an die Beschlusskammer 4 der Bundesnetzagentur ist aufgehoben worden. Das gab die BNetzA bekannt. „Grund für die Aufhebung...

RahmenvereinbarungE.ON sichert Lieferketten für Stromnetzausbau

Mit einer langfristig angelegten Beschaffungsstrategie will E.ON zentrale Engpässe beim Ausbau der Stromverteilnetze beheben und zugleich Kosten senken. Der Konzern hat dazu mit über...

BundesgerichtshofEntscheidung verkündet: BGH billigt Baukostenzuschuss für Batteriespeicher

Der Kartellsenat des Bundesgerichtshofs (BGH) hat heute entschieden, dass die Bundesnetzagentur nicht verpflichtet ist, dem Betreiber eines örtlichen Elektrizitätsverteilernetzes die Erhebung eines Baukostenzuschusses nach...

Neuer EPC-DienstleisterCFP FlexPower gründet Tochter für Großbatteriespeicher

Der Hamburger Stromhändler, Direktvermarkter und Stromlieferant CFP FlexPower hat eine eigenständige Tochtergesellschaft gegründet, um die Projektentwicklung und den Betrieb von netzgekoppelten Großbatteriespeichern in Deutschland...