Abo

Newsletter

SET Award zeigt weltweite Kreativität und Ideenreichtum von Energiewende-Start-ups

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

570 Bewerbungen aus über 90 Ländern sind für den internationalen Start Up Energy Transition (SET) Award 2020 ausgewählt worden. Nun wurden die Gewinner prämiert, wie die Deutsche Energie-Agentur (dena) berichtet. Die Preise gehen demnach an instagrid (Deutschland) in der Kategorie Erneuerbare Energien und Materialien, SwitchDin (Australien) in der Kategorie Digitale Energiesysteme, Enerbrain (Italien) in der Kategorie Energieeffizienz, EcoG (Deutschland) in der Kategorie Smarte Mobilität sowie Liter of Light (Philippinen) in der Kategorie Sonderpreis: Energiezugang und UN-Nachhaltigkeitsziel 7.

Die ausgezeichneten Unternehmen setzten sich in der Jurysitzung während der SET Week, die in diesem Jahr erstmalig und coronabedingt an Stelle des SET Tech Festivals virtuell veranstaltet wurde, durch. Bei der vierten Auflage des SET Awards präsentierten die 15 Finalisten ihre Ideen vor der internationalen Fachjury. Einen aktuellen Einblick in die Branche bietet die SET100-Liste. Jährlich veröffentlicht die SET-Initiative die 100 innovativsten und vielversprechendsten Bewerber des SET Awards. „Die Zusammenstellung verdeutlicht, dass in allen Teilen der Welt mit großem Ideenreichtum für Klimaschutz und die Ziele der Energiewende gearbeitet wird“, heißt es bei der dena.

Gewinner des SET Award 2020:

  • instagrid, Deutschland (Kategorie Erneuerbare Energien und Materialien): instagrid entwickelt tragbare Batteriesysteme. Die „Software defined Battery“ Technologie des Stuttgarter Start-ups ersetzt klassische Generatoren wie etwa Dieselaggregate. Mit dieser kostengünstigen und emissionsarmen Neuerung bietet instagrid diversen Branchen eine überzeugende Alternative im Bereich der mobilen Arbeit.
  • SwitchDin, Australien (Kategorie Digitale Energiesysteme): SwitchDin entwickelt Software zur intelligenten Steuerung von verteilten Energieressourcen (Distributed Energy Resources – DERs). Diese Software ermöglicht die Entwicklung und Verwaltung von virtuellen Kraftwerken (VPPs) sowie Microgrids und hilft bei der Integration von DERs ins Stromnetz.
  • Enerbrain, Italien (Kategorie Energieeffizienz): Enerbrain hat Nachrüstlösungen für Gebäude entwickelt, um das Wärmemanagement zu optimieren. Sensoren lesen klimatische Werte von Räumen in Echtzeit aus. Bei Bedarf reagiert das intelligente Wärmemanagement mittels einer skalierbaren IoT-Lösung und passt das Raumklima an. Diese Innovation spart Energie, CO2-Emissionen und steigert den individuellen Komfort.
  • EcoG, Deutschland (Kategorie Smarte Mobilität): EcoG stellt das IoT-Betriebssystem und alle Softwarekomponenten zur Verfügung, die für den Bau von Ladegeräten für Elektroautos benötigt werden. Außerdem entwickelt und integriert EcoG die Software der Ladegeräte. Damit wird die Ladeinfrastruktur variabler und die Elektrifizierung des Verkehrssektors vorangetrieben.
  • Liter of Light, Philippinen (Kategorie Sonderpreis: Energiezugang und UN-Nachhaltigkeitsziel 7): Das Modell „Liter of Light“ entwirft Solarbeleuchtung für Entwicklungsländer neu. Plastikflaschen werden dabei kostengünstig und einfach zu Lampen umfunktioniert. Die Maßnahme schafft lokale Arbeitsplätze, ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit und erleichtert Menschen in energiearmen Gemeinden den Alltag.

SET ist eine globale Initiative, die führende Start-ups aus den Bereichen Energiewende und Klimaschutz identifiziert und mit Unternehmen, Investoren und anderen Start-ups vernetzt. Sie umfasst den SET Award, das SET Tech Festival und das SET-Netzwerk. Über 100 Partner aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Nichtregierungsorganisationen beteiligen sich weltweit daran. In der aktuellen Runde wird der Wettbewerb von dem Bundeswirtschaftsministerium, den Partnerländern Kanada und Schweden, sowie den Partnern BayWa r.e., Berlin Partner, Elia Group, E.ON Innovation, GTAI, InnoEnergy, Inven Capital und Shell unterstützt. 

Lesen Sie auch:

Deutschland in 30 Jahren klimaneutral: Möglich, aber nicht beim gegenwärtigen Tempo der Energiewende

Mehr von ##company_names##

Verwandte Meldungen

ContextCrew-Tool Energiepreis-Spektrum: Preisverläufe im Fokus

Die Entwicklung der Preisstrukturen ist im Zuge der Energiewende zunehmend volatil. Das betrifft insbesondere die Strommärkte, bei denen sich ein stark steigendes Angebot von...

MarktentwicklungPV-Modulpreise im Juli auf deutlichem Abwärtstrend

Die Modulpreise sind nach einer kurzen Stabilisierungsphase in den vergangenen Wochen quer durch alle Technologieklassen um gerundete 5 bis 8 Prozent gefallen. Damit bewegen...

EnWGEnergiewirtschaftsgesetz: BDEW kritisiert kurze Frist für die Verbändebeteiligung

Der BDEW hat sich mit einer Stellungnahme an der Konsultation für das EnWG beteiligt, kritisiert aber die zu kurze Zeit der Verbändebeteiligung, da der...

Nachrichten kompaktSolar-Splitter: BLB NRW errichtet ersten landeseigenen Solarpark

Sie wollen wissen, was sich aktuell in der Solarbranche tut? Mit unseren Splittern halten wir Sie über neue Deals, Geschäftszahlen oder Kooperationen auf dem...

Nachrichten kompaktKurzmeldungen: node.energy und metergrid kooperieren bei Mieterstrom

Über die Informationskanäle der Redaktion von ContextCrew Neue Energie fließen täglich mehrere Hundert Informationen zur Energiewende aus den verschiedensten Quellen. In der Online-Rubrik werfen...