Sieben RWE-Windkraftanlagen bekommen schwarzen Flügel

Bildnachweis: RWE Renewables

RWE ist an der niederländischen „Black Blade“-Studie beteiligt. Sieben RWE-Windkraftanlagen in Eemshaven erhalten jetzt je ein schwarzes und zwei weiße Rotorblätter. Ein Ziel der Studie ist es, herauszufinden, ob ein schwarzer Anstrich der Rotorblätter dazu beiträgt, dass Vögel sicherer zwischen den Anlagen fliegen. Der Studie liegt die Annahme zugrunde, dass das schwarze Rotorblatt zu einem erhöhten Kontrast und somit zu einer erhöhten Sichtbarkeit des Rotors führt. Dies würde es den Vögeln erleichtern, die Windkraftanlagen zu erkennen und ihnen auszuweichen. Die Auswirkungen auf die Vögel werden zwei Jahre lang untersucht.

Der RWE-Windpark Westereems in Eemshaven eigne sich aufgrund der hohen Anzahl von Vögeln und Vogelarten in diesem Gebiet gut für diese Untersuchung. Im Frühjahr und im Herbst ist die Region ein Durchgangsort für Zugvögel. Seevögel wie Möwen und Seeschwalben fliegen hier, aber auch Landvögel wie Amseln und Stare sowie Raubvögel wie Bussarde und Turmfalken. Zusätzlich zu den Auswirkungen auf die einheimischen Vögel sollen die Auswirkungen der schwarzen Flügel auf die Flugsicherheit, die Landschaft und die lackierten Rotorblätter selbst untersucht werden, so RWE.

Bildnachweis: RWE Renewables, September 2022

Mit der schwarzen Einfärbung der Rotorblätter im Windpark Westereems wurde bereits im August begonnen. Da es sich um einen zeitaufwändigen Prozess handele, der aufgrund der Wetterbedingungen regelmäßig unterbrochen werden musste, dauerten die Arbeiten noch an. Die gesamte Windkraftanlage muss während der Arbeiten abgeschaltet werden. In einem ersten Schritt werde eine Hängebrücke installiert, von der aus die Lackierer arbeiten. Danach müssen die Flügel zweimal abgeschliffen, entfettet und lackiert werden. Der Lackiervorgang nehme in etwa drei bis vier Tage pro Anlage in Anspruch.

Nach dem Auftragen der Farbe werden die technischen Auswirkungen der schwarzen Farbe auf die Rotorblätter der Windkraftanlagen untersucht. Schwarze Farbe zieht Wärme an, wodurch die Temperatur der Blätter ansteigt und sie an heißen, sonnigen Tagen möglicherweise überhitzen könnten. Mit Thermometern im Inneren der Rotorblätter und zusätzlichen Inspektionen sollen die Auswirkungen auf das Material überwacht werden.

Bestellen Sie jetzt den kostenlosen Newsletter von ContextCrew Neue Energie und erhalten Sie jede Woche den Überblick über die Topthemen der Energiezukunft.

Bei den Untersuchungen zu den landschaftlichen Wirkungen gehe es um die Frage, wie die Menschen eine Windkraftanlage wahrnehmen, wenn eines ihrer Blätter schwarz gefärbt ist. Auch Piloten, die das Gebiet regelmäßig überfliegen, sollen zu ihren Erfahrungen im Zusammenhang mit der Flugsicherheit befragt werden.  

Kontext zum Thema:   

KNE gibt Überblick über Antikollisionssysteme