Abo

Newsletter

Siemens bietet Energiespeicher für die Offshore-Öl- und Gasförderung

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Einen Energiespeicher für die Offshore-Industrie bietet der Technologiekonzern Siemens an. Beim Angebot „Siemens BlueVault“ geht es dem Konzern aber nicht in erster Linie um die Offshore-Windindustrie. Vielmehr zielt die Energiespeicherlösung auf die Offshore-Öl- und Gasindustrie ab. Mit dem Energiespeicher sollen „Emissionen und Risiken in besonders schwierigen Einsatzumgebungen“ verringert werden, heißt es seitens Siemens.

Die auf Lithium-Ionen-Batterien basierende Lösung eigne sich sowohl für rein elektrische als auch für hybride Energiespeicheranwendungen. Gewährleistet werden sollen eine unterbrechungsfreie Stromversorgung und die Minimierung der CO2-Emissionen.

Vollständig robotisiertes und digitalisiertes Werk in Norwegen geplant

Aufbauend auf seiner Forschung und Entwicklung und seiner Erfahrung mit Offshore-Betriebsumgebungen will Siemens ein vollständig robotisiertes und digitalisiertes Werk in Norwegen eröffnen, in dem Energiespeichertechnologien für Öl- und Gasanwendungen im Marine- und Offshore-Bereich entwickelt und hergestellt werden sollen.

„Diese Batteriespeicherlösungen für Marine- und Offshore-Umgebungen eignen sich auch für Offshore-Windparks“, erläutert Siemens. Auf längere Sicht plant Siemens nach eigenen Angaben, mit seinem Know-how eine emissionsarme Offshore-Plattform zu entwickeln.

Für das neue Energiespeichersystem habe Siemens bereits mehrere Aufträge erhalten. Das erste System werde der Konzern voraussichtlich in diesem Sommer ausliefern.

Mehr von Siemens

ItalienSiemens liefert Ladepunkte für LKW und Busse

Siemens eMobility ist als Technologiepartner für zwei große Elektrofahrzeug (EV)-Ladeinfrastrukturprojekte in Italien ausgewählt worden. Siemens eMobility elektrifiziert demnach mehrere Busdepots für Autolinee Toscane, einen...

VerteilnetzNiederlande: Alliander und Siemens arbeiten Flexibilitätsmanagement im Verteilnetz zusammen

Siemens und der niederländische Energiekonzern Alliander sowie dessen Tochter Liander, größter Verteilnetzbetreiber (VNB) in den Niederlanden, haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. Ziel sei es,...

10 MW / 20 MWh Speicher von Siemens für Feuchtwangen

Siemens Smart Infrastructure hat den Auftrag erhalten, für die Stadt Feuchtwangen einen leistungsstarken Batteriespeicher zu planen, installieren und in Betrieb zu nehmen. Dies entschieden...

Verwandte Meldungen

Strom- und GasnetzBNetzA: Zwischenstand zur Weiterentwicklung des Regulierungsrahmens für Netze

Die Bundesnetzagentur hat einen umfassenden Zwischenstand zur Weiterentwicklung des künftigen Regulierungsrahmens für Stromverteilernetzbetreiber sowie Gasverteiler- und Gasfernleitungsnetzbetreiber veröffentlicht. Die Netzbetreiber unternehmen erhebliche Anstrengungen und...

Frontier EconomicsBranchenstudie: KWK-Neubaubedarf von bis zu 10,5 Gigawatt bis zum Jahr 2030

Eine Studie von Frontier Economics im Auftrag vom Verband „Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft“ (bis 2024: „Zukunft Gas“) und weiterer Branchenverbände weist auf die Bedeutung...

Anhörung im BundestagBiogasförderung und KWKG: Sachverständige für schnelle und pragmatische Lösungen

Eine Verlängerung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) muss aus Sicht von Sachverständigen ebenso noch in dieser Legislaturperiode verabschiedet werden wie eine Anschlussförderung für Biogasanlagen. Das wurde...

TrendForceLeichter Anstieg der Materialkosten stabilisiert Batteriezellpreise im ersten Quartal 2025

Die neuesten Untersuchungen der Marktforscher von TrendForce weisen darauf hin, dass der langanhaltende Preisrückgang bei chinesischen Batterien für Elektrofahrzeuge (EV) und Energiespeichersysteme (ESS) im...

FlexibilitätenOstrom startet Virtuelles Kraftwerk für E-Autos

Das Berliner Energieunternehmen Ostrom hat mit „NeoGrid“ das nach eigenen Angaben erste virtuelle Kraftwerk Deutschlands speziell für Elektroautos eingeführt. Ziel ist es, E-Auto-Batterien als...