Abo

Newsletter

Siemens Energy: Elektrolysemodule werden künftig in Berlin gefertigt

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Siemens Energy will die industrielle Produktion von Elektrolysemodulen in Berlin ansiedeln. Der Produktionsbeginn am Standort an der Huttenstraße in Berlin Moabit ist für 2023 vorgesehen. Hier könne die Infrastruktur einer bereits vorhandenen Halle genutzt werden, in den kommenden Monaten entstehen dort auf rund 2.000 Quadratmetern für rund 30 Mio. € neue Fertigungslinien. Am Standort werden heute vor allem Gasturbinen gefertigt. Sie können laut Siemens Energy bereits heute mit bis zu 50 Prozent Wasserstoff betrieben werden, bis zum Jahr 2030 soll ein kompletter Wasserstoffbetrieb möglich sein...

Erhalten Sie Zugriff und lesen Sie weiter Sie haben bereits einen Digitalzugang? Zum Login
14 Tage Testzugang
Testen Sie das Angebot von ContextCrew Neue Energie zwei Wochen lang gratis.
  • Vollzugriff auf alle Nachrichten, Daten, Analysen
  • Zugriff auf das jeweils aktuelle E-Paper im Testzeitraum
  • Kostenlos und unverbindlich
  • Kein Abo, keine Kündigung
Jetzt unverbindlich testen
Vollzugriff im digitalen Jahresabo
  • Alle Artikel, Analysen, Preisberichte, Interviews
  • Alle Formate nutzen: Blickpunkte, Link-Kompass
  • Die Energiewoche als E-Paper
  • Vollständiges Artikel-Archiv
  • Vollständiges Archiv aller E-Paper
Jetzt abonnieren
Digital-Zugang für Printkunden
Sie haben bereits ein Print-Abonnement? Hier rabattierten Digital-Zugang anfragen.
Oder finden Sie hier Ihr passendes Produkt: Alle Abos vergleichen

Mehr von Siemens Energy

Gamesa bleibt SorgenkindSiemens Energy schreibt erstmals nach Abspaltung schwarze Zahlen

Trotz eines Milliardengewinns und einer kräftig nach oben geschraubten Prognose wird Siemens Energy für das abgelaufene Geschäftsjahr keine Dividende und keine Boni zahlen. Man...

Technologie aus ChinaOffshore-Windauftrag an Ming Yang: Europäische Branche warnt

Die IG Metall und Arbeitnehmer-Vertreter von Siemens Energy haben einen besseren Schutz vor unfairem Wettbewerb aus China im Windanlagenbau verlangt. Anlass ist ein Vorvertrag...

H2-GroßprojektMoorburg: HGHH-Konsortium vergibt Auftrag für 100-MW-Elektrolyse an Siemens Energy

Das Konsortium des Hamburg Green Hydrogen Hub (HGHH) hat Siemens Energy mit der Lieferung einer 100-MW-Elektrolyseanlage für den ehemaligen Kohlekraftwerkstandort Moorburg beauftragt. Das gaben...

Siemens Energy auf Kurs zum ersten Jahresgewinn

Siemens Energy ist auf Kurs zum ersten Jahresgewinn seiner noch jungen Geschichte. Zwar meldete das Unternehmen für das abgelaufene dritte Geschäftsquartal einen Verlust von...

Siemens Energy erhöht Prognose und startet Sanierungsplan für Gamesa

Siemens Energy scheint zurück auf Kurs zu kommen. Auch im zweiten Quartal seines Geschäftsjahres hat der Energietechnikkonzern schwarze Zahlen geschrieben, wie er jetzt mitteilte....

Verwandte Meldungen

H2-HochlaufBNetzA legt Entwurf für „Hochlaufentgelt“ für Wasserstoff-Kernnetz vor

Die Bundesnetzagentur hat den Entwurf ihrer Festlegung des Hochlaufentgeltes für das Wasserstoff-Kernnetz sowie ein Eckpunktepapier für ein ausdifferenziertes Entgeltsystem zur Konsultation gestellt. „Mit unserem...

Grüner WasserstoffBASF nimmt Elektrolyseur mit 57 MW Leistung in Betrieb

Am Standort der BASF in Ludwigshafen hat Deutschlands größter Protonenaustausch-Membran-Elektrolyseur (PEM) den Betrieb aufgenommen. Das gab der Chemiekonzern kürzlich bekannt. Die Anlage zur Herstellung...

ZwischenfinanzierungWasserstoff-Kernnetz: Erste 172 Mio. Euro fließen auf Amortisationskonto

Die KfW hat eine erste Zahlung in Höhe von 172 Mio. Euro auf das Amortisationskonto für das Wasserstoff-Kernnetz geleistet. Die kontoführende H2 Amortisationskonto GmbH...

NRL-AnalyseGrünes H2: Aus Effizienzgründen sollte der Industriesektor priorisiert werden

Grüner Wasserstoff ist ein wesentlicher Baustein für den Weg zur Klimaneutralität – doch noch ist er teuer, daher muss sein Einsatz mit Bedacht erfolgen....

Grüner WasserstoffH2-Speicher: EWE vergibt Auftrag an Neumann & Esser

Der Energiedienstleister EWE treibt die Umrüstung seines Gasspeicherstandortes in der Wesermarsch für die Speicherung von Wasserstoff weiter voran. Im Rahmen des vierteiligen Großprojektes „Clean...