Abo

Newsletter

Siemens Energy plant mit Partnern Power-to-X-Anlage in Masdar City

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Siemens Energy will mit Partnern den grünen Wasserstoffsektor und die Produktion von synthetischen Kraftstoffen in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) vorantreiben. Im Rahmen der Abu Dhabi Sustainability Week hat das Unternehmen eigenen Angaben zufolge zwei entsprechende Memorandums of Understanding (MoU) mit der Mubadala Investment Company sowie mit Masdar und anderen Partnern unterzeichnet.

Ziel ist es, eine strategische Partnerschaft aufzubauen, um Investitionen und die Entwicklung von Spitzentechnologie, die Herstellung von Anlagen sowie die Produktion von grünem Wasserstoff und synthetischen Kraftstoffen voranzutreiben. Der anfängliche Schwerpunkt der Aktivitäten wird in Abu Dhabi liegen, und es ist geplant, dies im Laufe der Zeit auf andere internationale Märkte auszuweiten.

Grüner Wasserstoff soll exportiert werden

„Durch diese strategische Partnerschaft erwarten wir, dass wir die starken Grundlagen von Abu Dhabi für die Produktion und den Verkauf von grünem Wasserstoff nutzen können, einen starken Business Case nachweisen und Investitionen für die Entwicklung neuer Anlagen anziehen können“, sagte Musabbeh Al Kaabi, Chief Executive Officer für Investitionen in den VAE bei der Mubadala Investment Company. Abu Dhabi solle sich als zuverlässiger Lieferanten von grünem Wasserstoff für aufstrebende globale Märkte etablieren.

Wasserstoff-Demonstrationsanlage in Masdar City geplant

Die erste Initiative im Rahmen der Vereinbarung und der breiteren Abu Dhabi Hydrogen Alliance wird die Konzeption einer Demonstrationsanlage in Masdar City sein, die im Rahmen einer speziellen Vereinbarung zwischen Siemens Energy und Masdar zusammen mit Partnern entstehen soll. Gemeinsam mit Masdar, einem der weltweit führenden Unternehmen für erneuerbare Energien, gab Siemens Energy bekannt, dass es mit Etihad Airways, der Deutschen Lufthansa, der Marubeni Corporation und der Khalifa University an einem ehrgeizigen Projekt arbeitet, das den Weg für die Entwicklung einer grünen Wasserstoffwirtschaft in den VAE ebnen wird.

Die Organisationen unterzeichneten eine Absichtserklärung mit dem Ziel, eine durch Photovoltaik betriebene Elektrolyseur-Anlage zu errichten, um die Technologie zur Herstellung von grünem Wasserstoff zu demonstrieren und nachhaltige Anwendungsfälle für E-Fuels zu präsentieren.

Großteil des Wasserstoffs soll in synthetisches Kerosin umgewandelt werden

Die erste Phase des Demonstrationsprogramms wird sich auf die Produktion von grünem Wasserstoff für PKWs und Busse im Gebiet von Masdar City konzentrieren. Parallel dazu wird eine Kerosin-Syntheseanlage gebaut, um den Großteil des grünen Wasserstoffs in nachhaltigen Flugzeugtreibstoff umzuwandeln. In der zweiten Phase des Programms wird die Produktion von dekarbonisierten Kraftstoffen für den maritimen Sektor erforscht.

Lesen Sie dazu auch:

Siemens Energy und Porsche beteiligen sich an eFuels-Pilotprojekt in Chile

Mehr von Siemens Energy

Gamesa bleibt SorgenkindSiemens Energy schreibt erstmals nach Abspaltung schwarze Zahlen

Trotz eines Milliardengewinns und einer kräftig nach oben geschraubten Prognose wird Siemens Energy für das abgelaufene Geschäftsjahr keine Dividende und keine Boni zahlen. Man...

Technologie aus ChinaOffshore-Windauftrag an Ming Yang: Europäische Branche warnt

Die IG Metall und Arbeitnehmer-Vertreter von Siemens Energy haben einen besseren Schutz vor unfairem Wettbewerb aus China im Windanlagenbau verlangt. Anlass ist ein Vorvertrag...

H2-GroßprojektMoorburg: HGHH-Konsortium vergibt Auftrag für 100-MW-Elektrolyse an Siemens Energy

Das Konsortium des Hamburg Green Hydrogen Hub (HGHH) hat Siemens Energy mit der Lieferung einer 100-MW-Elektrolyseanlage für den ehemaligen Kohlekraftwerkstandort Moorburg beauftragt. Das gaben...

Siemens Energy auf Kurs zum ersten Jahresgewinn

Siemens Energy ist auf Kurs zum ersten Jahresgewinn seiner noch jungen Geschichte. Zwar meldete das Unternehmen für das abgelaufene dritte Geschäftsquartal einen Verlust von...

Siemens Energy erhöht Prognose und startet Sanierungsplan für Gamesa

Siemens Energy scheint zurück auf Kurs zu kommen. Auch im zweiten Quartal seines Geschäftsjahres hat der Energietechnikkonzern schwarze Zahlen geschrieben, wie er jetzt mitteilte....

Verwandte Meldungen

GroßbatteriespeicherArzberg: Entrix übernimmt für halben Speicher Vermarktung

MW Storage baut in Arzberg einen der größten Batteriespeicher Europas. Für die Optimierung und Vermarktung der Hälfte davon – 50 MW und 100 MWh...

GroßbatteriespeicherRWE nimmt 35-MW-Speicher in Eemshaven in Betrieb

RWE hat am Kraftwerksstandort Eemshaven eines der größten Batteriespeichersysteme in den Niederlanden in Betrieb genommen. Mit einer Gesamtleistung von 35 MW und einer Speicherkapazität...

Neuer Ariadne-Report Effiziente Energiewende: Elektrifizierung, Flexibilitäten und Lösung für Dunkelflauten

Der jetzt vorgelegte Ariadne-Report „Die Energiewende kosteneffizient gestalten“ macht deutlich, dass die Elektrifizierung Kosten der Energiewende in Deutschland über alle Endnutzungssektoren hinweg reduziert. Mit...

Nachrichten kompaktWasserstoff-Splitter: Gascade startet initiale Befüllung von erstem Pipeline-Abschnitt von Projekt Flow

In der neuen Rubrik Wasserstoff-Splitter stellen wir Kurzmeldungen zum dynamisch wachsenden Themenbereich der grünen Wasserstofferzeugung zusammen. Die Splitter ergänzen die umfassende Berichterstattung zum H2-Bereich....

ÜbersichtHersteller von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen: Aktuelle Entwicklungen kompakt

Eine Reihe von Elektrolyseur-Hersteller bereitet sich auf den Markthochlauf vor, Produkte werden optimiert und Kapazitäten ausgebaut. Hier erfahren sie die neusten Nachrichten aus der...