Abo

Newsletter

Siemens Gamesa plant 194-MW-Windpark in Australien mit Lithium-Ionen-Batteriespeicher

Ausgabe:
Bereiche:
Themen:
Ressort:
Unternehmen:

Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) hat einen Auftrag zum Bau eines neuartigen Windprojekts in Australien erhalten. Das Unternehmen wird 56 Anlagen des Typs SG 3.4-132 mit einer Gesamtleistung von 194 MW errichten und mit einem 34-MWh-Batteriespeichersystem kombinieren. Die Inbetriebnahme soll bis August 2019 erfolgen.

Im Rahmen eines EPC-Vertrags, der Planung, Lieferung und Bau umfasst, errichtet Siemens Gamesa eigenen Angaben zufolge den gesamten Komplex für den Stromerzeuger Neoen. Darüber hinaus vereinbarten beide Unternehmen die Wartung und Instandhaltung über 25 Jahre.

Speicher kann eine Leistung von 20 MW ins Netz einspeisen

Die im australischen Stawell im Bundesstaat Victoria gelegene Hybridanlage „Bulgana Green Energy Hub“ kombiniert den Windpark mit 194 MW Gesamtleistung mit einem Lithium-Ionen-Batteriespeichersystem. Der Speicher kann eine Leistung von 20 MW ins Netz einspeisen und fasst 34 MWh an Energie.

Für die produzierte Energie hat der Betreiber zwei Stromabnahmeverträge (PPAs) abgeschlossen. Zum einen mit der Regierung des Bundesstaates Victoria für die nächsten 15 Jahre. Zum anderen mit dem australischen Agrarunternehmen Nectar Farms, das über die nächsten 10 Jahre damit seine LED-Beleuchtung für den Anbau von Tomaten in Gewächshäusern betreiben wird.

Neoen bereits SGRE-Anlagen mit über 300-MW-Gesamtleistung am Netz

Siemens Gamesa hat mit dem Projekt bereits den vierten EPC-Auftrag von Neoen in Australien erhalten. Insgesamt gingen für diesen Betreiber bereits Anlagen mit einer Gesamtleistung von über 300 MW landesweit ans Netz.

Lesen Sie hierzu auch:

Siemens Gamesa stärkt Präsenz in asiatisch-pazifischem Raum

 

Mehr von Siemens Gamesa

Offshore-WindenergieBorkum Riffgrund 3: Letzte Turbine installiert – Vollständige Inbetriebnahme im kommenden Jahr

Die letzte Windkraftanlage im Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 3 ist jetzt installiert worden. Das gab Ørsted jetzt bekannt. Rund 6 Monate hat das Unternehmen gemeinsam...

Verwandte Meldungen

GroßbatteriespeicherStartschuss für Arbeiten an 300-MW-Speicher Staßfurt

Im Salzlandkreis starten die Vorbereitungsmaßnahmen für den Bau eines 300 MW Batteriespeichers, der damit das aktuell größte Energiespeicherprojekt in Deutschland ist. In Förderstedt, einem...

Nachrichten kompaktEnergiespeicher-Splitter: Greenovative nimmt Co-Location-Speicher bei Solarpark Langacker in Betrieb

Sie wollen erfahren, was es Neues in der Energiespeicherbranche gibt? In den Energiespeicher-Splittern informieren wir Sie über neue Speicherprojekte, Geschäftszahlen, Veranstaltungen oder Forschungsprojekte. (Beitragsbild:...

Neue AusrichtungRED III, EnWG & Co.: Wohin weht der Wind für die Erneuerbare-Energien-Branche

Die neue Bundesregierung hat mit der RED III Umsetzung ein erstes Energiegesetz über die Ziellinie gebracht. Eine Reihe weiterer legislativer Vorhaben befindet sich in...

Enerport II Erstes autarkes Microgrid für Logistikterminal eröffnet

Rolls-Royce und die Duisburger Hafen AG (duisport) haben Anfang Juli 2025 ein CO₂-neutrales, autarkes Energiesystem für das neue Duisburg Gateway Terminal (DGT) offiziell in...

Projekt KOOP„Hochkooperative Skalierung“ für die Batteriezellproduktion der Zukunft

Die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle FFB ist gemeinsam mit dem Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen und dem deutschen Spezialisten für...